WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF-Erfolg für seltene Tierart: Naturreservat für den Saola

Hanoi/Vientiane, Donnerstag, 14. April – Heute hat der Volksausschuss im vietnamesischen Quang Nam offiziell die Einrichtung ein neues Naturreservats genehmigt, in dem das Saola lebt. Das erhöht die Überlebenschancen des Saolas, einer nur in den Annamiten-Bergen entlang der Grenze zwischen Vietnam und Laos vorkommenden Art. Das Säugetier ist eine der seltensten Arten der Welt. WWF-Mitarbeiter und Ranger entfernten Tausende von Schlingenfallen.
1992 wurde das Saola erstmals in der Ha Tinh Provinz in Vietnam gesichtet. Diese einzigartige, seltene und rätselhafte Art ist stark bedroht. Die illegale Jagd durch Schlingenfallen und die Jagd mit Hunden sind die Hauptbedrohungen für das Überleben des Saolas. Die Zahl der wildlebenden Saolas wird auf zehn bis hundert Exemplare geschätzt (Weltnaturschutzunion IUCN 2009). Es gibt weltweit keine in Gefangenschaft lebenden Saolas, denn die wenigen gefangenen Exemplare starben binnen weniger Tage.

Seit die Art entdeckt wurde, arbeitet der WWF mit vietnamesischen Wissenschaftlern, Rangern und lokalen Gemeinden eng zusammen um mehr über den Populationsstatus und die ökologischen Bedürfnisse dieser Art herauszufinden. Darüber hinaus versucht man die Bedrohungen für die Art zu definieren und Naturschutzmaßnahmen einzuführen um dem Populationsrückgang entgegenzuwirken. Als Reaktion auf den dramatischen Status der wild lebenden Tiere arbeitete der WWF Vietnam mit den vietnamesischen Behörden zusammen um die Einrichtung eines Saola-Naturreservats in Quang Nam – dem Saola Naturreservat in Thua Thien Hue – zu bewerben und den Bach Ma Nationalpark zu erweitern.
Der Geschäftsführer des WWF-Vietnam, Tran Minh Hien, erklärte, „Die Einrichtung dieses neuen Saola-Naturreservats beweist das große Engagement der vietnamesischen Regierung und der Quang Nam Provinz zum Schutz der stark bedrohten endemischen Tierart. Dieses neue Reservat wird einen Biodiversitätskorridor erzeugen, der den Osten Vietnams mit dem Westen des Xe Sap Nationalparks in Laos verbindet.

Der Schutz der Saola-Population in diesem Gebiet hat höchste Priorität für den vietnamesischen WWF und die regionalen Behörden. Teams aus WWF-Mitarbeitern und Rangern der Naturschutzbehörde patrouillieren täglich im Naturreservat, entfernten Tausende Schlingenfallen und zerstörten zahlreiche Wildererlager innerhalb der ersten Monate der Offensive zur Rettung der Tiere.
Das Saola-Naturreservat in Quang Nam liegt in einem Gebiet dessen höchster Punkt auf knapp 1.300 Metern Seehöhe liegt. Charakteristisch sind die schmalen Täler und die Wasserfälle, die einen idealen Lebensraum für die Tiere bieten. Die Einrichtung des Naturreservats fördert den Schutz der tropischen Tieflandwälder in den Annamiten-Bergen, wo zahlreiche weitere bedrohte Tierarten vorkommen.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF
Tel. 01-48817-231 Email: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU