Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
WWF-Camps 2011: Abenteuer im Schilfwald, in den Bergen und am Fluss

Wien, 17. März 2011 – Zehn verschiedene Naturabenteuercamps für Vier- bis Vierzehnjährige bietet der WWF im Frühling und Sommer 2011. Mit erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen und Nationalpark-Rangern geht es im Seewinkel, im Nationalpark Hohe Tauern, im Naturpark Karwendel, in den Donauauen, an Traun und March auf Entdeckungsreisen der ganz besonderen Art: Kinder und Jugendliche schlüpfen in die Rolle von Naturforschern, treffen auf wilde und weniger wilde Tiere und untersuchen spannende Naturschauspiele. Die Camps dauern drei bis sieben Tage und kosten zwischen 175 und 330 Euro inklusive Übernachtung, Betreuung und Verpflegung. Für Kinder zwischen vier und sieben Jahren werden Eltern-Kind Camps angeboten. „Ferien ohne Abenteuer, Spiel, Spaß und neue Freunde sind wie ein Sommer ohne Sonne. Bei den WWF-Camps gibt’s davon jede Menge”, verspricht Rosemarie Kouba, Leiterin des WWF Campprogramms.
Mit einem selbstgebauten Floß über wilde Wasser sausen, auf Wildtiersafari durch die Alpen gehen, sich auf die Spur nächtlicher Aubewohner begeben, Wildpferde, Seeadler und Ameisenlöwen beobachten, geheimnisvolle Schluchten und märchenhafte Höhlenwelten entdecken, „Monster“-Insekten unter dem Mikroskop erforschen, sich auf der Schotterbank die Sonne auf den Bauch scheinen lassen und abends mit neuen FreundInnen am Lagerfeuer chillen… Wer aufregende Abenteuer in der Natur bestehen und dabei Spannendes über Tiere und Pflanzen erfahren will, kann sich ab sofort beim WWF anmelden.

WWF Camp-Termine 2011:
- 18.-22. April 2011:
Englisch-Camp; Apetlon/Burgenland; 8 bis 13 Jahre. - 11.-13. Juni 2011:
Eltern-Kind Wildnis Camp; Apetlon/Burgenland; 4 bis 7 Jahre. - 10.-16. Juli 2011:
Flusserlebnis an der Traun; Obertraun/Oberösterreich;
9 bis 13 Jahre. - 17.-23. Juli 2011:
Sommercamp am Seewinkelhof; Apetlon/Burgenland;
10 bis 13 Jahre. - 24.-30. Juli 2011:
Wildniscamp Karwendel; Solsteinhaus/Tirol; 9 bis 13 Jahre. - 31. Juli-3. August 2011:
Sommertage im Seewinkel; Apetlon/Burgenland; 7 bis 10 Jahre. - 7.-13. August 2011:
Abenteuer im Nationalpark Donau-Auen; Petronell-Carnuntum/Niederösterreich; 9 bis 13 Jahre. - 13. – 15 August 2011:
Sommer Eltern-Kind Camp; Apetlon/Burgenland; 4 bis 7 Jahre. - 14. – 20. August 2011:
Camp in den Hohen Tauern; Mallnitz/Kärnten; 9 bis 13 Jahre. - 21. – 24. August 2011:
Flusserlebnis an der March; Marchegg/Niederösterreich;
10 bis 14 Jahre.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Rosemarie Kouba unter camp@wwf.at oder Tel. 01/48817-261. Ausführliches Campprogramm inkl. Preise auch unter www.wwf.at/kids/camps.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin
Tel. : +43-(0)1-48817-215 , E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.