Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
28. Jänner 2022: COOK4CHANGE

Du würdest dich gerne klimaschonend ernähren, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Du wolltest immer schon einmal lernen, wie man Pasta Carbonara und einen leckeren Cheesecake vegan zubereitet? Jetzt hast du die Chance!
Bei diesem Online-Kochevent lernst du, wie leicht pflanzenbasierte Speisen zubereitet werden können und dass sie noch dazu richtig lecker schmecken. Lade gerne deine Freundinnen und Freunde zu dir nachhause ein und koche gemeinsam mit jungen Influencern aus Belgien ein rein pflanzliches Menü – das ist gesund für dich und für den Planeten!
Wann?
Freitag, 28.01.22, 18:00 – 19:30 über Zoom
Anmeldung?
Registriert euch auf der Plattform https://i-eat4change.com/. Ganz oben im Feed findet ihr dann alle Infos zum Event sowie alle Zutaten, die ihr für die Gerichte benötigt. Also einfach registrieren, alle Zutaten einkaufen und es kann schon losgehen!
Was ist i-Eat4Change?
Die Plattform ist im Zuge des WWF-Projekts Eat4Change entstanden und ist ein interaktives Online-Tool für junge Menschen, um sich zu vernetzen und aktiv zu werden.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”