Gemeinsam mit über 100 heimischen Unternehmen fordern WWF und GLOBAL 2000 verlässliche politische Rahmenbedingungen: “Planbarer Klimaschutz ist kluge Wirtschaftspolitik”
Good News: WWF unterstützt italienisches Luchsprojekt
Früher Abend in einem abgelegenen Teil des italienischen Tarvisio-Waldes: Die Türen einer Transportbox öffnen sich. Für den Luchs, der die Box verlässt, sind es nun die ersten Schritte in seiner neuen Heimat.
Gleich zwei Luchsdamen wurden nun auf diese Art in den Julischen Alpen ausgewildert: Ein junges Luchsweibchen wurde am Donnerstag freigelassen, am Freitag folgte ein sechsjähriges Weibchen. In der Region muss der Luchsbestand gestützt werden, denn im italienischen Teil der Julischen Alpen ist die kleine verbliebene Population in den letzten 15 Jahren wieder zusammengebrochen.
Das Auswilderungsprojekt „ULyCA2“ hat nun ein Ziel: Eine Liebesgeschichte, die keine Landesgrenzen kennt. Denn nur 30 Kilometer entfernt von jenem italienischen Ort, an dem die Luchsdamen freigelassen wurden, lebt eine wiederangesiedelte Luchspopulation in den slowenischen Alpen. Slowenische und italienische Luchse sollen sich jetzt im Grenzgebiet näherkommen. Das soll dafür sorgen, dass eine neue Population entstehen kann. Somit wäre die stark gefährdete Art in Europa wieder besser vernetzt. Die Umsiedelung ist also ein wichtiger Schritt für die Zukunft des Luchses im gesamten Alpenraum und damit auch in Österreich.
Insgesamt sollen bis zu fünf Luchse ausgewildert werden. Der WWF unterstützt das Auswilderungsprojekt, an dem viele Stellen gemeinsam arbeiten. Umgesetzt wird es unter anderem von den italienischen Behörden, der italienischen Forstpolizei, dem Luchsprojekt Italien und der Universität Turin. Die beiden bereits ausgewilderten Weibchen stammen aus der Schweiz und wurden im Februar eingefangen, um sie in ihre neue Heimat zu bringen. Zwei weitere Luchse, ein Weibchen und ein Männchen aus den rumänischen Karpaten, werden ebenso in den Julischen Alpen freigelassen.
Hier kannst du die Geschichte von Luchs Norik und seiner Auswilderung im Nationalpark Kalkalpen lesen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Regierungsprogramm: WWF fordert starkes Bodenschutz-Kapitel
Umweltschutzorganisation für verbindliche Reduktionsziele und Steuerreform gegen Flächenfraß – Bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen – To-Do-Liste mit elf Punkten
Kaunertal: WWF fordert naturverträgliche Alternativen statt Platzertal-Zerstörung
Optimierung der Kraftwerksgruppe Kühtai könnte Zerstörung des Platzertals verhindern – Tiwag will Ötztaler Bevölkerung hinsichtlich Wasserableitungen täuschen
WWF und DIE TAFELN fordern Maßnahmenpaket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Jährliche Verschwendung würde umgerechnet Bedarf von 1,7 Millionen Menschen decken – Umwelt- und Sozialorganisation präsentieren Vorschläge für Regierungsverhandlungen
Good News: Mehr Tiger in Bangladesch
84 bengalische Tiger konnten in einem geschützten Mangrovengebiet in Bangladesch nachgewiesen werden. Laut Schätzungen halten sich nun in dem Gebiet um 10% mehr Tiger auf, als noch im Jahr 2018!
Weltklimakonferenz: WWF fordert konkrete Deadlines für Kohle, Öl und Gas
Geplanter Ausstieg aus fossilen Energieträgern muss mit klaren Fristen geregelt sein – Mehr Geld für ärmere Länder und stärkere Rolle für Naturschutz gefordert
Was wir von der Klimakonferenz COP 29 erwarten
© adobestock/Jon Le BonZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 11. – 22. November 2024 findet die 29. Internationale Klimakonferenz in Baku/ Aserbaidschan statt. Dieser...
Weltnaturkonferenz: WWF kritisiert fehlende Fortschritte
Wichtige Beschlüsse zur Finanzierung ausständig, der Politik fehlen Ambition und Konsequenz – Vorläufiges Scheitern der Konferenz als “herbe Enttäuschung”
Neue Studie: Über 1.000 Flusskilometer mit hohem Renaturierungs-Potenzial in Österreich
Große heimische Flüsse auf Verbauungsgrad analysiert – WWF fordert Schwerpunkt auf Flüssen im österreichischen Renaturierungsplan und Schutz frei fließender Strecken