Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Good News: Australien bekommt Koala-Nationalpark

Buschfeuer, Abholzung und Dürre: Für den Koala in Australien waren die letzten Jahre eine Katastrophe. So ist etwa der Bestand im australischen Bundesstaat New South Wales zwischen den Jahren 2000 und 2020 um mehr als 50 % zurückgegangen. Doch genau dort gibt es nun neue Hoffnung für den Koala: Die Regierung in New South Wales hat sich dazu verpflichtet, den Great Koala National Park einzurichten. Zudem wird die Abholzung in den 106 Koala-Hochburgen innerhalb des für den Park vorgesehenen Gebiets gestoppt.
Der WWF-Australien setzte sich für den neuen Nationalpark im Rahmen des Programms „Koalas Forever“ ein. Das Ziel: Die Zahl der Koalas im Osten Australiens bis 2050 zu verdoppeln. Der Great Koala National Park ist nun die Chance, einige der wichtigsten Koala-Lebensräume an Australiens Ostküste zu schützen. Auch Hunderten von anderen Arten, die in den Eukalyptuswäldern leben, kann der Nationalpark zu Gute kommen. Ein Vorstoß, der zu einem weltweiten Modell für den Schutz einer gefährdeten Art werden könnte!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen