Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Good News: Seeadler nutzen Natura 2000-Gebiete

Seeadler fliegen auf das Schutzgebietsnetz Natura 2000! Das zeigt eine neue Studie mit Beteiligung von WWF Österreich und BirdLife Österreich. Obwohl Natura 2000-Gebiete nur etwa 18% der EU-Fläche ausmachen, verbringen Seeadler dort besonders viel Zeit. Die Seeadler ziehen in den Schutzgebieten ihre Jungen auf und suchen dort Nahrung. Außerdem verwenden sie die Gebiete als Rastplätze und Zwischenstationen bei ihren Streifzügen durch Europa.
Für die Studie wurden die gesammelten Sendedaten von 38 Seeadlern zwischen 2015 und 2022 ausgewertet. Vor allem Feuchtgebiete, angrenzende Laubwälder und Gewässer waren beliebt bei den Tieren. Nadelwälder und Siedlungen meiden die Seeadler hingegen. Einige Gebiete erwiesen sich als besonders wichtige Hotspots für die Seeadler. Dazu zählen die niederösterreichischen March-Thaya-Auen und die angrenzenden Gebiete in Tschechien und der Slowakei. Beliebt bei Seeadlern sind auch die Donau-Auen östlich und westlich von Wien und zwischen Ungarn und der Slowakei. Außerdem wird die Teichlandschaft bei Třeboň zwischen dem Waldviertel und Budweis gern zum Jagen und Brüten genutzt.
Die Geschichte des Seeadlers ist ein großer Erfolg des heimischen Artenschutzes. Die Tiere galten in Österreich ab den 1950er Jahren als ausgestorben. Im Jahr 2000 startete der WWF das Seeadlerschutzprojekt in Österreich. Mittlerweile gibt es wieder mehr als 70 Brutpaare und der Bestand wächst kontinuierlich. Zum Comeback des Seeadlers konnte der WWF mit seinem Forschungs- und Schutzprogramm maßgeblich beigetragen. Das zeigt: Durch viel Engagement und länderübergreifende Schutzmaßnahmen können auch ehemals ausgerottete Arten wieder eine Heimat in Österreich finden.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.