Insgesamt gibt es 76 Arten von Walen, Delfinen und Schweinswalen, die sich in zwei Gruppen teilen:
Bartenwale haben zwei Nasenlöcher, aus denen sie beim Atmen einen „Blas“ (Atemwolke aus kondensierter Luft) bis zu sieben Meter hoch aufsteigen lassen können. Sie besitzen im Oberkiefer zahlreiche, bis zu vier Meter lange Hornkämme, mit denen sie die Nahrung aus dem aufgenommenen Wasser aussieben.
Zahnwale: Die Gruppe der Zahnwale besteht aus 66 Arten kleiner Wale, Delfine und Schweinswale. Sie haben gleichförmige Zähne (manche von ihnen nur ein paar, andere bis zu 200), mit denen sie ihre Beute packen, wenn nötig in Stücke reißen und danach verschlingen. Zahnwale haben ein Nasenloch.
Wale haben ein sehr gutes Gehör, sie können sich über sehr große Distanzen verständigen. Zu den geheimnisvollsten Meeresstimmen gehören die Gesänge der Buckelwale. Einige Walarten wenden bei der Jagd ein Sonar-System an. Sie orten ihre Beute wie Fledermäuse mit Hilfe der reflektierten Schallwellen.
Mehr erfährt du hier in Kürze (in Überarbeitung)
WWF Info-Material
- Webartikel: Die Sprache der Wale
- Webartikel: Blauwale: Giganten der Meere
- Webartikel: Die Delfine und Wale des Mittelmeers
- Webartikel: Wale auf Wanderschaft
- Webartikel: Wale und Delfine
- TEAMPANDA-Wissensblatt Wale (PDF, A4 8 Seiten, 218 KB)
- Weitere Infos gern unter: teampanda@wwf.at