Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
Der erste Storch ist wieder da!
Wien, Marchegg am 19. März 2009 – Gestern landete der erste Weißstorch im WWF-Reservat Marchauen im niederösterreichischen Marchegg. Dieses 1.120 Hektar große Naturschutzgebiet zwischen den Gemeinden Marchegg und Zwerndorf ist eines der wichtigsten Vogelparadiese vor den Toren Wiens. Heuer sind die Bedingungen für ein nachwuchsreiches Storchenjahr besonders günstig: Wegen der häufigen Niederschläge dieses Winters sind die artenreichen Nahrungswiesen seit Wochen überschwemmt. „Unsere Auwiesen sind für die Störche ein wahres Schlaraffenland voller Frösche, Krebse und Kleinfische“, freut sich WWF-Reservatsleiter Gerhard Neuhauser. „Nach ihrer monatelangen Reise können die Störche jetzt wieder ordentlich Kraft für eine turbulente Brutsaison tanken“, so Neuhauser.
Die March-Thaya-Auen gehören zu einem der wichtigsten und größten Refugien für die Artenvielfalt Mitteleuropas. Regelmäßige Überschwemmungen versorgen die flussbegleitenden Auwälder mit Nährstoffen. Die dadurch entstehenden, nahrungsreichen Feuchtwiesen sichern zahlreichen wertvollen Arten ihr Überleben.
Neben den Weißstörchen, deren bis zu 800 Kilogramm schwere Horste auf den riesigen, hunderte Jahre alten Eichen der Storchenkolonie vom WWF nach der Brutsaison 2007 teilweise „renoviert“ wurden, nutzen auch Schwarzstorch, Seeadler, Rotmilan und viele andere bedrohte Vogelarten das reiche Angebot des Auwaldes. „Die Sicherung einer naturnahen dynamischen Auenlandschaft entlang der Flüsse March und Thaya ist die wichtigste Voraussetzung für den Erhalt der imposanten Greifvögelwelt“, unterstreicht Neuhauser. Denn von den ehemals ausgedehnten Wiesenlandschaften der Region ist heute nur noch ein Bruchteil übrig geblieben.
Dem Erstankömmling im Marchegger Auenreservat werden in den nächsten Wochen weitere 90 bis 100 Vögel folgen. Die Storchenkolonie auf der Schlosswiese in Marchegg gehört zu den eindrucksvollsten Kolonien Mitteleuropas. 50.000 bis 60.000 Naturinteressierte besuchen jährlich die Storchen-Metropole. Letztes Jahr konnten im Auenreservat insgesamt 43 Brutpaare verzeichnet werden. 92 Jungvögel wurden 2008 flügge.
Die Vogelwelt des Naturreservates Marchauen/Marchegg wurde 2007 in einer vom Niederösterreichischen Landschaftsfonds ermöglichten Horstsschutz-Studie genau untersucht. Demnach brüten 11 verschiedene Schreit- und Greifvögel auf den insgesamt 236 Baum-Horsten des Vogelparadieses. Neben den Instandhaltungsmaßnahmen an den Horsten wurden vom WWF auch zahlreiche Eichen entmistelt, um optimale Lebensbedingungen für zukünftige Storchengenerationen zu schaffen.
Der WWF dankt den Österreichischen Lotterien, die das Programm zum Schutz der Marchauen des WWF seit vielen Jahren unterstützen.
Fotos zum Download finden Sie unter www.wwf.at/presse
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“
Nationalparks: Über 111.000 Hektar Erweiterungs-Potenzial in Österreich
Neue UBA-Studie identifiziert Österreichs Biodiversitäts-Hotspots – WWF fordert politische und finanzielle Weichenstellung zur Erweiterung der österreichischen Nationalparks.