Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
Web x.0: WWF Österreich Delegation in Kopenhagen
Wien, 4. Dezember 2009 – Der WWF International wird mit einer internationalen Delegation im Konferenzzentrum in Kopenhagen sein. Auch der WWF Österreich entsendet eine dreiköpfige Delegation nach Kopenhagen mit einem Pressesprecher und zwei Klimaexperten. Zahlreiche Aktionen und Aktivitäten für die Presse sind in den zwei Wochen des Klimagipfels geplant. Am 16. Dezember wird der WWF die österreichischen mehr als 20.000 Stimmen für den Klimaschutz (Vote Earth) an Umweltminister Niki Berlakovich übergeben.
Folgende Personen werden vom 13. bis 19. Dezember in Kopenhagen sein und sind zuvor in Österreich erreichbar:
Markus Niedermair, Klimaexperte WWF Österreich, Tel. 0676-83488-252, markus.niedermair@wwf.at.
Kathrin Hebel, Kampagne Vote Earth WWF Österreich, Tel. 067683488-256, kathrin.hebel@wwf.at.
Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich, Tel. 067683488-231, franko.petri@wwf.at.
Zur besseren Koordination bitten wir, Ihre Anfragen zuerst an Franko Petri zu richten.
Die VertreterInnen der Medien finden die weiteren Informationen des WWF für ihre Berichterstattung unter folgenden Links:
Kopenhagen-Führer und Fahrplan der Aktionen des WWF (Faltplan): www.wwf.at/presse
Täglich aktueller Blog des WWF Österreich Teams (9.12. bis 21. 12.): http://blogs.wwf.at/klimakonferenz/
Virtuelles Medienzentrum International: http://panda.org/cop15/media
Informationen International: http://panda.org/climate
Aspekte des Klimawandels: http://panda.org/cop15/policy
Twitter International: www.twitter.com/WWF_Climate
Blog International: www.blogs.panda.org/climate
Vote Earth International: www.earthhour.org
Twitter WWF Österreich: www.twitter.com/wwfaustria
Facebook WWF Österreich: www.facebook.com/wwfaustria
You Tube WWF Österreich: www.youtube.com/WWFaut
Vote Earth WWF Österreich: www.voteearth.at
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at, www.wwf.at/presse.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.