Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Lernen, mit dem Wolf zu leben: WWF-Leitfaden erschienen
Wien, am 22. November 2013 – Die Rückkehr des Wolfes nach Mitteleuropa stellt Interessengruppen wie Bauernverbände, Jägerschaft und Landwirtschaft vor neue Herausforderungen. Was für den Natur- und Artenschutz ein großer Erfolg ist, schafft Nutztierhaltern Probleme, denn eine ungeschützte Schaf- oder Ziegenherde kann leicht zur Beute von Wölfen werden. Nun liegt mit der WWF-Broschüre „Lernen, mit dem Wolf zu Leben“ erstmals ein Leitfaden zum Leben mit Wölfen in den Alpen vor. Der WWF möchte mit diesem Leitfaden dazu beitragen, dass der Wolf in Österreich als Bestandteil der heimischen Fauna akzeptiert wird.
Die Zahl der Wölfe in unseren Nachbarländern wächst stetig. So gibt es in Deutschland wieder 25 Rudel. Auch in Österreich wurden in den letzten Jahren immer wieder einzelne Tiere nachgewiesen, die aus Italien, Frankreich, Slowenien oder Ost- bzw. Nordosteuropa stammen. Heuer waren es drei Männchen in Kärnten und in der Steiermark. „Wölfe werden in den nächsten Jahren verstärkt in Österreich auftauchen und sich wohl bald auch fortpflanzen“, sagt WWF-Experte Christian Pichler. „Sie sind in ihren Ansprüchen sehr flexibel und können praktisch überall leben.“
Komplizierter wird die Besiedlung durch den Wolf jedoch in dicht besiedelten oder touristisch stark genutzten Gebieten. Sinnvolle Schutzmaßnahmen bilden deshalb die Grundlage für die Akzeptanz der europaweit streng geschützten Tierart. Auch Aufklärungsarbeit über den Jahrhunderte lang dämonisierten Wolf gehört dazu: „Vor dem Wolf braucht sich niemand zu fürchten. Er ist für den Menschen in der Regel ungefährlich“, stellt Pichler klar. Weil der Wolf jedoch über hundert Jahre lange ausgerottet war, muss das Zusammenleben mit ihm vielerorts erst wieder neu erlernt werden.
Um mit der Rückkehr des Wolfes umzugehen und auch aufgrund der Vorgaben der Europäischen Union, entwickelte Österreich 2012 auf Bundesebene einen so genannten Managementplan. Dieser soll zu einem möglichst konfliktarmen Miteinander von Mensch und Wolf beitragen und empfiehlt beispielsweise, wie Landwirte entschädigt werden. „Die couragierte Umsetzung der Vorschläge des Managementplans Wolf steht allerdings noch aus – hier wünschen wir uns von Behördenseite ein rascheres Vorgehen“, so Pichler.
Um etwa Schafherden vor eindringenden Wölfen zu schützen, haben sich Elektro-Netze bewährt. Den größtmöglichen Herdenschutz stellt die Kombination einer soliden Zäunung mit speziell gezüchteten Schutzhunden dar. Nach dem Vorbild der Schweiz, wo in Zusammenarbeit mit dem WWF ein erfolgreiches Herdenschutzprogramm durchführt wird, soll bald auch in Österreich mit Herdenschutzhunden gearbeitet werden. Ein Modellprojekt in Kals am Großglockner ist bereits in Vorbereitung.
Seit 1979 steht der Wolf in der Berner Konvention und gehört damit zu den in Europa streng geschützten Arten. Auch nach EU- und nationalem Recht ist er streng geschützt. Neben der steigendenden Anzahl von Hirschen, Rehen und Wildschweinen als Beutetiere, sowie einer positiveren Einstellung der Menschen sind dies die Gründe, warum die Zahl der Wölfe in Europa wieder wächst.
Rückfragehinweis:Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin,
Tel. 01/488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“