Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Suppenaktion bringt 100.000 Euro für Naturschutzprojekte am Inn

Wien, 09. April 2014 – 100.000 Euro zum Schutz des Inn brachte eine vierwöchige Spendenaktion von WWF und KNORR. Pro verkaufter Suppe oder verkauftem Basis-Produkt spendete KNORR fünf Cent an WWF-Projekte zur Erhaltung und Renaturierung des Inn. Angeboten wurde die Aktion in allen SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR Märkten. „Die Spendenaktion ist eine große Unterstützung für die Arbeit des WWF am Inn“, freut sich WWF Geschäftsführerin Andrea Johanides. „In den nächsten zwei Jahren arbeiten wir hier besonders an der Neuschaffung von Auwäldern. Nur noch drei Prozent der ursprünglichen Auwälder des Inn sind erhalten. Das hat weitreichende Folgen für Natur und Mensch, vom Verlust zahlreicher Fischarten bis hin zu fehlenden Überschwemmungsflächen bei Hochwasser.“
Der WWF arbeitet bereits seit 2008 gemeinsam mit dem Land Tirol und dem Lebensministerium am Schutz und einer nachhaltigen Nutzung des Inn. Denn Tirols Hauptfluss und der wichtigste Zubringer der Donau in ganz Mitteleuropa steht als längste freifließende Flussstrecke Österreichs stark unter Druck. Über weite Strecken wurde er kanalisiert und verbaut, zahlreiche weitere Eingriffe wie Laufstaue und Gewerbegebiete bedrohen die noch intakten Flussabschnitte. Der Naturverlust führt unter anderem dazu, dass heute nur noch zwei von ehemals 31 Fischarten im Tiroler Inn vorkommen.
„In mehreren Renaturierungs- und Hochwasserschutzprojekten arbeiten wir daran, dass der Inn bis 2015 wieder ein lebendiger Fluss mit Schotterbänken, Auwaldbereichen und Seitenarmen wird, an dem sich seltene Tier- und Pflanzenarten wohl fühlen, an dem Anrainer und Besucher Erholung finden und der einen natürlichen Schutz vor Hochwasser bietet. Wenn der Fluss mehr Platz bekommt, kann er größere Wassermassen wieder gefahrlos aufnehmen“, so Johanides. Erreicht werden soll dieses Ziel durch Maßnahmen wie die Anlage von Auwaldflächen, die ökologische Ausgestaltung von Überschwemmungsflächen oder die Wiederansiedlung bedrohter Tier- und Pflanzenarten wie Äsche, Huchen oder Kleiner Rohrkolben.
„Ein sorgsamer Umgang mit natürlichen Ressourcen steht im Zentrum der Geschäftsstrategie der Marke Knorr. Das betrifft sowohl die nachhaltige Beschaffung von Zutaten für unsere Produkte, wie auch das Engagement für die Bewahrung von natürlichen Lebensräumen und ihrer Artenvielfalt“, so Sonja Gahleitner, Geschäftsführerin Unilever Österreich. „Es freut uns ganz besonders, dass die Inn-Aktion so erfolgreich war und wir nun eine beachtliche Summe an den WWF spenden können.“
Weitere Informationen zur Arbeit des WWF am Inn auf www.wwf.at/inn.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral MA, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-216,
E-Mail: theresa.gral@wwf.at.
Barbara Fuchs-Puchner, Corporate Communications Unilever Austria,
Tel.: +43-1-60535-720, E-Mail: barbara.fuchs-puchner@unilever.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten