Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF Studie Hunger auf Land: Unsere Ernährung frisst wertvolle Lebensräume auf
Presseaussendung
Wien, 14. Oktober 2016 – Der WWF Österreich präsentiert im Rahmen des Welternährungstages, der jährlich am 16. Oktober 2016 stattfindet, eine neue Studie zum Thema Nachhaltige Ernährung. Die Ergebnisse der Publikation „Hunger auf Land: Flächenverbrauch der österreichischen Ernährung im In- und Ausland“ zeichnen ein besorgniserregendes Bild. Global gesehen werden ca. fünf Milliarden Hektar Fläche für die Landwirtschaft genutzt. Auf die Ernährung der Österreicher entfallen dabei ca. 3,1 Millionen Hektar –40 Prozent davon im Ausland. Fleisch und tierische Produkte sind besondere Landfresser, sie verursachen 75 Prozent des Landfußabdruckes. Problematisch dabei: weltweit werden für Acker- und Weideflächen wertvolle Lebensräume seltener Tiere und Pflanzen gerodet. Außerdem setzen die Zerstörung von Wald und wertvollem Boden und die Emissionen, die bei der Herstellung von Lebensmitteln entstehen, dem Klimawandel stark zu.
Unsere Ernährung nimmt global gesehen fünf Milliarden Hektar an Fläche in Beschlag. Das entspricht etwa einem Drittel der vorhandenen Fläche und liegt dabei in der Größenordnung von Asien. Für Österreich sehen die Zahlen zum Landfußabdruck wie folgt aus: es werden ca. 3,1 Millionen Hektar Fläche für unsere Ernährung verbraucht. Das entspricht ungefähr einem Drittel der Fläche von Österreich. „Aktuell beanspruchen wir Österreicherinnen und Österreicher 3 ½ Planeten zur Befriedigung unserer Bedürfnisse. Unser Landfußabdruck gefährdet Tieren und Pflanzen und zerstört Wälder und Böden, die als gigantische Kohlenstoffspeicher fungieren und das Klima entlasten“, gibt Friederike Klein, Referentin für Nachhaltige Ernährung beim WWF Österreich, zu bedenken.
Die globalen Spuren unseres Ernährungsstils
Ca. 40 Prozent unseres Landfußabdruckes fallen im Ausland an. Dieser wird zum einen durch unseren Konsum von pflanzlichen Lebensmitteln wie exotischen Früchten, Kaffee und pflanzlichen Ölen verursacht. Zum anderen verbraucht der Verzehr von Fleisch- und Milchprodukten direkt oder indirekt über den Import von Futtermitteln große Flächen v.a. in Europa, Brasilien, Australien und Neuseeland. Die meiste Fläche nutzen wir in Europa, gefolgt von Südamerika, Asien und Afrika. Aus Südamerika importieren wir jährlich ca. 60.000 Hektar, aus Asien ca. 39.000 Hektar Fläche. „Wir müssen uns die Frage stellen, wie viele Produkte wir vom anderen Ende der Welt importieren müssen. Wer auf Regionalität und Saisonalität achtet, tut der Umwelt etwas Gutes“, unterstreicht Klein.
Fleisch zeichnet sich besonders drastisch im Landfußabdruck ab
75 Prozent unseres ernährungsbedingten Flächenverbrauchs ist auf tierische Produkte zurückzuführen. Wobei Fleisch und Milchprodukte etwa gleich viel zu diesem Anteil besteuern. Dass tierische Produkte besondere Flächenfresser sind, bestätigt ein einfacher Vergleich von Eiweiß-Lieferanten: ein Kilogramm Hülsenfrüchte verbraucht durchschnittlich 3,6m2, ein Kilogramm Rindfleisch 46m2 – das entspricht dem 13-fachen der Fläche. Klein dazu: „Österreicherinnen und Österreicher essen heute fast doppelt so viel Fleisch wie noch vor 60 Jahren. Das ist nicht nur schlecht für unsere Gesundheit, sondern verbraucht auch extreme Flächen. Außerdem importieren wir Fleisch wie Schaf und Wild, aber auch Obst und Gemüse aus Übersee. Das setzt der Umwelt doppelt zu.“
Auswirkungen unseres Flächenverbrauches
Durch unsere Ernährung „verbrauchen“ wir Natur. Wald- und Wiesenflächen werden in Felder umgewidmet. Das hat teils fatale Folgen für Flora und Fauna. Von fast 80.000 untersuchten Arten an Tieren und Pflanzen weltweit ist rund ein Drittel vom Aussterben bedroht. In Südostasien und Südamerika wird seltenen Arten wie Orang-Utan und Tiger dadurch das Überleben schwer gemacht.
Gesunde Ernährung braucht weniger Fläche. Und das schont die Umwelt.
Der Druck auf die begrenzte Fläche steigt immer weiter an. Das hat Auswirkungen auf die Artenvielfalt, aber auch auf unser Klima. Aber unsere Ernährung bietet einen enormen Hebel um vergleichsweise rasch und einfach den Druck auf unsere Flächen und unser Klima zu verringern. Durch eine Umstellung unserer Essgewohnheiten auf eine gesunde Ernährung kann der Land-Fußabdruck auf einen Schlag um 28 Prozent reduziert und gleichzeitig die Gesundheit verbessert werden. In der Praxis bedeutet das: mehr regionales und saisonales Gemüse und Getreide, dafür einen geringeren Fleischverzehr und weniger Milchprodukte.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel: +43 (0) 1 48817 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“
Nationalparks: Über 111.000 Hektar Erweiterungs-Potenzial in Österreich
Neue UBA-Studie identifiziert Österreichs Biodiversitäts-Hotspots – WWF fordert politische und finanzielle Weichenstellung zur Erweiterung der österreichischen Nationalparks.