Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
WWF warnt vor Massen-Abschuss von Fischottern in Niederösterreich

Wien/ St. Pölten, 18.10.2019 – Auf Basis einer neuen Verordnung will das Land Niederösterreich über drei Jahre insgesamt bis zu 180 Fischotter abschießen lassen, wie aus einem aktuellen Begutachtungsentwurf hervorgeht. „Das wäre ein weiterer grausamer Angriff auf eine streng geschützte Art und ein massiver Rückschritt für den Artenschutz. In dieser Form widerspricht der Entwurf auch den Vorgaben des europäischen Naturschutzrechts. Es fehlt schlicht die Grundlage für einen derart drastischen Eingriff“, sagt Christina Wolf-Petre von der Naturschutzorganisation WWF Österreich auf Basis einer umweltjuristischen Bewertung. Denn die Abschüsse haben keine fundierte Basis, es gibt immer noch keinen vollständigen Managementplan mit relevanten Informationen und Vorgaben zu Präventionsmaßnahmen, Monitoring, Dokumentation und Berichtslegung. Auch die aus Sicht des Landesverwaltungsgerichts notwendige Naturverträglichkeitsprüfung fehlt nach wie vor komplett. „Entnahmen von streng geschützten Tieren dürfen immer nur das letzte Mittel sein, die Landesregierung macht es aber genau umgekehrt. Mangels belastbarer Fakten wird erneut der Fischotter zum Sündenbock für eigene Versäumnisse gemacht“, kritisiert Wolf-Petre und fordert die Rücknahme der geplanten Verordnung.
Laut Entwurf sollen bis 2023 jährlich bis zu 60 Fischotter „entnommen“ werden. In der Praxis würden demnach bis zu 180 Fischotter entweder direkt mit Langwaffen abgeschossen oder zuerst gefangen und danach getötet werden. „Wir verstehen die Sorgen der Teichwirte und Fischereiverbände. Gerade deshalb braucht es einen breit abgestimmten Managementplan, der auch den Betroffenen weiterhilft und langfristige Lösungen ermöglicht“, sagt WWF-Expertin Wolf-Petre. Die dazu seit März 2018 unter Schirmherrschaft der Niederösterreichischen Umweltanwaltschaft laufenden Arbeiten am „Runden Tisch Fischotter“, unter Beteiligung aller relevanten Interessensgruppen, die mit viel Engagement an einer gemeinsamen Lösung gearbeitet haben, werden mit der geplanten Verordnung völlig konterkariert. „Seitens des Landes war das offensichtlich nur eine Alibiaktion“, kritisiert Wolf-Petre.
Der WWF Österreich fordert nachhaltige Lösungen, um die heimischen Fischbestände zu sichern. „Der Rückgang der Fische liegt hauptsächlich an langfristigen Verbauungen, Stauraumspülungen, zu geringen Restwasserständen und der Ausbreitung von Krankheiten, auch aufgrund falscher Besatzmethoden. Klar ist: Alle negativen Faktoren müssen gemeinsam und gezielt bekämpft werden anstatt nur den Fischotter zum Sündenbock abzustempeln. Gesunde Fischbestände brauchen gesündere Lebensräume“, bekräftigt die Biologin Wolf-Petre. „Aufklärung, Beratung und eine Vielfalt an vorbeugenden Maßnahmen an Teichen wären ebenso wichtig wie Entschädigungen, wenn trotzdem etwas passiert.“
„Bisherige Tötungen von Fischottern haben bereits zu unnötigem Tierleid geführt“, sagt Wolf-Petre und verweist auf die Tötungen eines Fischotter-Weibchens in der Schonzeit oder eines säugenden Muttertieres, wodurch Jungtiere qualvoll verendet sind. „Die zuständige Behörde darf diese wichtigen Fakten nicht einfach ignorieren und weiterhin ein naturschutzfachlich und tierschutzrechtlich fragwürdiges Vorgehen fördern. Niederösterreich wird in Sonntagsreden gerne als ‚Naturland Nummer 1‘ bezeichnet, in Wirklichkeit schießt es aber wichtige Bestandteile seiner Natur wie den Fischotter massenweise und sinnlos ab“, betont Wolf-Petre.
Land will Naturschutz-Einbindung aushebeln
Der WWF Österreich hat mit seinen Einsprüchen gegen die bisherigen Bescheide vor Gericht zwei Mal Recht bekommen. Anstatt daraus die fachlich richtigen Lehren zu ziehen und die dargelegten Mängel zu beseitigen, will das Land mit dem geplanten Wechsel auf eine Verordnung jetzt die Parteistellung von Umweltschutzorganisationen und Umweltanwaltschaft aushebeln. „Das zeigt nicht nur eine mangelnde Wertschätzung für den Artenschutz, sondern widerspricht auch völkerrechtlich verankerten Rechten. Natur und Umwelt können sich nicht selbst wehren und brauchen daher eine starke Stimme im Verfahren“, schließt Wolf-Petre.
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák
Pressesprecher WWF Österreich
florian.kozak@wwf.at
+43 676 83 488 276
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten