Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
WWF: Niederösterreich verordnet Massen-Abschuss von Fischottern

St. Pölten, 28.11.2019 – Die niederösterreichische Landesregierung hat diese Woche eine umstrittene Verordnung beschlossen, die laut Medienberichten den Abschuss von bis zu 150 Fischottern in den nächsten drei Jahren erlauben soll. „Das ist ein grausamer Angriff auf eine europaweit streng geschützte Art. Die Population des einst fast ausgestorbenen Fischotters erholt sich gerade erst wieder. Ein Freibrief für Abschüsse auf Basis willkürlicher Annahmen torpediert diesen Naturschutzerfolg und widerspricht den EU-rechtlichen Vorgaben“, sagt Christina Wolf-Petre von der Naturschutzorganisation WWF Österreich. „Die Landesregierung betreibt damit Klientelpolitik zu Gunsten einiger Weniger und stellt wieder einmal wirtschaftliche Interessen vor den umfassenden Artenschutz“, kritisiert die Biologin. Daher fordert der WWF die sofortige Rücknahme der Verordnung, verstärkte Präventionsmaßnahmen an Teichanlagen, ausreichende und langfristig gesicherte Mittel für Entschädigungszahlungen sowie die umfassende Renaturierung von Flüssen und Seen, damit diese wieder zu wertvollen Lebensräumen für Fische und andere Tiere werden.
Im Vergleich zum Entwurf sollen Fischotter an Fließgewässern vom Abschuss verschont bleiben. Dennoch widerspricht die Verordnung aus Sicht des WWF weiterhin dem EU-Naturschutzrecht, das eine strenge Prüfung jedes Einzelfalles vorschreibt. Stattdessen wird auf Basis fragwürdiger fixer Jahreskontingente der Griff zur Flinte verordnet und eine Art Persilschein für die Tötung von bis zu 150 Tiere ausgestellt. Dabei hat es das Land Niederösterreich bisher unterlassen, alternative Maßnahmen bzw. „gelindere Mittel“ zu präventiven Abschüssen zu prüfen. Zudem hat der Europäische Gerichtshof erst kürzlich entschieden, dass die Wirkung von Ausnahmen zum strengen Schutz mit wissenschaftlichen fundierten Daten untermauert werden muss. Auch dies hat die zuständige Behörde bisher verabsäumt, obwohl das Landesverwaltungsgericht Niederösterreich bereits zwei frühere Tötungs-Bescheide aufgrund „krasser Mängel“ aufgehoben hatte.
Da die umstrittene Verordnung eine streng geschützte Art attackiert und sinnloses Tierleid verursachen wird, appellieren der WWF Österreich und die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN in einer gemeinsamen Petition an Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die geplanten Massen-Abschüsse von Fischottern zu stoppen. Unterschriften dafür sind online möglich: www.wwf.at/fischotter-petition
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák
Pressesprecher WWF Österreich
florian.kozak@wwf.at
+43 676 83 488 276
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten