Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
Weltweiter Klimastreik: WWF fordert Stopp von Flächenfraß
Ab 12 Uhr findet der achte weltweite Klimastreik statt. Der WWF Österreich tritt gegen die massive Verbauung auf: „Bodenschutz ist Klimaschutz“

„Der Flächenfraß befeuert die Klimakrise – intakte Böden hingegen können ihre Folgen mindern und CO2 speichern. Anstatt unsere letzten verbliebenen Naturräume zu schützen, werden immer mehr Gewerbeparks auf die grüne Wiese gebaut, die wiederum neue Straßen brauchen, die Zersiedelung fördern und damit das Verkehrsproblem verschlimmern“, kritisiert Hanna Simons, Programmleiterin des WWF Österreich. Derzeit werden in Österreich täglich rund 11,5 Hektar wertvoller Grünflächen verbaut. „Die Politik muss den zunehmenden Flächenfraß endlich stoppen und sich aktiv für den Schutz unserer Natur einsetzen“, fordert Simons.
Hinsichtlich des von der Bundesregierung für Oktober angekündigten Bodenschutz-Gipfels fordert der WWF einen Bodenschutz-Vertrag mit einer verbindlichen Obergrenze von maximal einem Hektar Verbauung pro Tag. Darüber hinaus brauche es eine klimagerechte Ökologisierung des Steuersystems und einen Klima- und Bodencheck für Großprojekte. „Die Politik muss den Flächenfraß als Problem für Umwelt, Klima und Gesundheit erkennen und Bodenschutz zur Chefsache machen – denn Bodenschutz ist Klimaschutz!“, sagt Simons und verweist auf eine aktuelle repräsentative Umfrage, wonach sich 76 Prozent der Österreicher*innen eine verbindliche Obergrenze für den Bodenverbrauch wünschen. „Wir müssen heute alle auf die Straße gehen und für unsere Forderungen eintreten. Nur gemeinsam können wir die Klimakrise bekämpfen,“ sagt Simons.
Der achte weltweite Klimastreik der Fridays for Future führt am 24. September ab 12 Uhr vom Wiener Praterstern bis zum Heldenplatz.
Details zum Klimastreik in Wien: www.klimaprotest.at
Details zu den Klimastreiks in allen Bundesländern: www.fridaysforfuture.at
News
Aktuelle Beiträge
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet