Die Farbstreifen zeigen, wie sich die Temperaturen in Österreich zwischen 1901 und 2020 verändert haben © showyourstripes.info
WWF CLIMATE GROUP – Das Unternehmensnetzwerk
für wirksamen Klimaschutz in Österreich
Im Unternehmensnetzwerk WWF CLIMATE GROUP betreiben österreichische Unternehmen gemeinsam mit dem WWF aktiven Klimaschutz. Unter dem Leitmotiv „Gemeinsam mehr erreichen“ engagieren sich die Partner*innen durch Bewusstseinsbildung, Aktivierung und Advocacy für klimabewusstes Handeln in Wirtschaft, Politik und Bevölkerung.
Netzwerk-Schwerpunkte in Form von Studien, Initiativen, Veranstaltungen sowie der konsequente Einsatz für eine wirksame Energie- und Klimapolitik erzielen dabei in Summe mehr Wirkung als die jeweiligen Einzelunternehmen für sich alleine.
In der WWF CLIMATE GROUP arbeiten reichweitenstarke Unternehmen aus verschiedenen, für den Klimaschutz relevanten Branchen zusammen und ermöglichen die Mobilisierung einer breiten Öffentlichkeit für ein nachhaltiges Morgen.
Wissenswertes über die WWF CLIMATE GROUP
- Gegründet 2007
- 6 Partnerunternehmen
- Seit Gründung mehr als 1 Million Tonnen CO2 eingespart (als Gruppe)
- Leitmotiv „Gemeinsam mehr erreichen“
- Mehr als 54.000 Mitarbeiter*innen
- Mehr als 21 Millionen Kundinnen und Kundenkontakte
Die Partner der WWF CLIMATE GROUP
Grundsätze der WWF CLIMATE GROUP
Die Partnerunternehmen der WWF CLIMATE GROUP bekennen sich zum Pariser Klimavertrag und treten für einen konsequenten Richtungswechsel hin zu einer 1,5 °C-Wirtschaft ein. Dabei verpflichten sie sich zu vier Grundsätzen:
1. Reduktion der Treibhausgasemissionen:
Wir setzen uns ambitionierte, wissenschaftlich begründete THG-Reduktionsziele, um die schlimmsten Folgen der Klimakrise zu verhindern.
2. Bewusstseinsbildung und Aktivierung:
Wir informieren, sensibilisieren und motivieren Mitarbeiter*innen, Kundinnen und Kunden, Branchenkolleginnen und Branchenkollegen, sowie Geschäftspartner*innen für eine umwelt- und klimaschonende Lebens- und Wirtschaftsweise.
3. Wirksame Klimaschutzpolitik:
Wir setzen uns aktiv für eine wirksame und langfristige Energie- und Klimaschutzpolitik ein. Durch unsere Klimaschutz-Kompetenz stehen wir der Politik als Gesprächspartner*innen und Know-how Träger*innen zur Verfügung.
4. Reichweite stärken und Synergieeffekte nutzen:
Wir nutzen die Chance des offenen und vertrauensvollen Erfahrungsaustauschs über Branchengrenzen hinweg. Durch den gemeinsamen Auftritt als starkes Netzwerk erhöhen wir unsere Außenwirkung und können gemeinsam mehr erreichen.
Wir – die Unternehmen der WWF CLIMATE GROUP – bekennen uns zur Verantwortung, klimafreundlich zu denken und zu handeln und bieten dazu Engagement und Lösungen aus der Wirtschaft an. Wir sind davon überzeugt, dass ambitionierter Klimaschutz und langfristiger Unternehmenserfolg Hand in Hand gehen und ein umweltverträgliches Wohlstandsmodell erreichbar ist.
Als Netzwerk heimischer Klimaschutz-Vorreiter leisten wir freiwilligen und aktiven Klimaschutz. Wir bekennen uns zu einem nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen und zu ambitionierten, wissenschaftsbasierten Klimaschutzzielen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Senkung der THG-Emissionen und zur Begrenzung der globalen Erderwärmung deutlich unter 2°C.
Werden auch Sie Partner der WWF CLIMATE GROUP
Möchten Sie Teil jener österreichischen Unternehmen sein, welche sich für einen wirksamen Klimaschutz einsetzen? Möchten Sie Ihre Unternehmensleistung nachhaltig steigern, die Risiken der Klimakrise für Ihr Unternehmen besser managen und Ihre Kommunikations- sowie Vernetzungsmöglichkeiten erweitern?
Werden Sie Partner*in der WWF CLIMATE GROUP und profitieren Sie von der inhaltlichen Unterstützung durch WWF Klima- und Energieexperten, von der Bekanntheit und Glaubwürdigkeit der Marke WWF sowie von fachlichen und kommunikativen Synergien durch das Unternehmensnetzwerk.
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit dem Team der WWF CLIMATE GROUP auf!
Ihr WWF CLIMATE GROUP-Kontakt
Lara Breitmoser M.A.
Programmmanagerin Klima und Biodiversität, Umwelt & Wirtschaft
Mobil: +43 676 83488 251
E-Mail: lara.breitmoser@wwf.at
DIin Sabrina Peer
Programmmanagerin Klima und Biodiversität, Umwelt & Wirtschaft
Mobil: +43 676 83 488 225
E-Mail: sabrina.peer@wwf.at
Lies hier mehr
Aktuelles zu WWF & Wirtschaft
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
EU-Wettbewerbs-Kompass: WWF warnt vor gefährlichem Irrweg
Umweltschutzorganisation zu Vorschlägen der Europäischen Kommission – Unter dem Deckmantel Bürokratieabbau soll der European Green Deal ausgehöhlt werden
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von künftiger Bundesregierung
Umweltorganisation warnt vor Retro-Kurs und empfiehlt Reformen: Energiesparen, Gebäude sanieren, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Regierungsverhandlungen: WWF kritisiert massive Einschnitte bei Klimaschutz-Maßnahmen
Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“