Artenlexikon

Saiga-Antilope

Artenlexikon:

Wissenschaftlicher Name
Saiga tatarica
Icon Unterarten
Familie
Hornträger
Aktueller Bestand
123450 - 124200 (IUCN 2018)
Gefährdungsstatus
Vom Aussterben bedroht (IUCN, 2018)

Verbreitung

Asien
Russland (Kalmykien), Kasachstan, Turkmenistan, Usbekistan, Ukraine, Mongolei, China
ARTENLEXIKON: Die Saiga Antilope – Rasenmäher der Steppe         Die Fakten Bilder und MedienWeiterführende InfosNews

Die Saiga Antilope – Rasenmäher der Steppe

Sie rupfen, sie düngen, sie verbreiten Samen – Saiga-Antilopen sind wichtig für das Ökosystem Steppe. Doch ein Faktor macht ihnen zu schaffen: der Mensch. Jagd und Lebensraumverlust machen den Tieren das Leben schwer – durch Schutzgebiete und strenge Handelskontrollen kann man ihnen helfen.

Körperliche Merkmale

Typisches Merkmal der Saiga-Antilope ist ihre ungewöhnliche Nase. Der kleine, bewegliche Rüssel sieht aus, als wären die Tiere aus dem Star Wars Universum entsprungen. Dabei hat er eine ganz praktische Funktion: er reguliert die Temperatur der Atemluft. In den zentralasiatischen Steppen fallen die Temperaturen im Winter bis weit unter den Gefrierpunkt und steigen im Sommer auf über 40 Grad Celsius. In der Nase der Antilopen wird die Luft dann gewärmt oder gekühlt, so dass die Körpertemperatur stabil bleiben kann und das Gehirn vor Überhitzung geschützt wird. Die Männchen tragen bernsteinfarbene Hörner,Saiga-Antilopen können für andere Tiere giftige Pflanzen fressen und sogar Salzwasser trinken. die 20 bis 55 Zentimeter lang werden können. Die Fellfarbe wechselt je nach Jahreszeit zwischen gelblich-braun im Sommer und weißlich-grau im Winter. Saiga-Antilopen können bis zu zwölf Jahre alt werden.

Lebensweise und Fortpflanzung

Saiga-Antilopen leben in großen Herden mit bis zu 1.000 Tieren. Sie legen über das Jahr verteilt weite Strecken von rund 1.000 Kilometern zurück. Den Sommer verbringen die “Nomaden” im Norden und den Winter im Süden ihres Verbreitungsgebietes.

Die Weibchen werden mit 7–8 Monaten geschlechtsreif, ihre männlichen Artgenossen etwas später. Die Paarungszeit ist im Dezember. Zwischen Mai und Juni kommen meist Zwillinge, etwas seltener auch einzelne Jungtiere zur Welt. Die Kälber werden etwa vier Monate lang von ihren Müttern gesäugt, beginnen jedoch schon wenige Tage nach der Geburt selbstständig zu grasen, was ihnen das Überleben leichter macht.

Ernährung

Aufgrund ihres kargen Lebensraumes sind Saiga-Antilopen hervorragende Futter- und vor allem Wasserverwerter. Sie ernähren sich von Gräsern, Blättern, Kräutern und kann sogar für andere Tiere giftige Gewächse fressen. Bevorzugte Nahrung sind Pflanzen mit hohem Wassergehalt – im Frühjahr können sie ihren Flüssigkeitsbedarf sogar aus Pflanzen decken. In Trockenperioden kommen die Tiere auch mehrere Tage ohne Wasser aus und können im Extremfall sogar Salzwasser aufnehmen.

Lebensraum
Steppe
trockene Steppenlandschaften & Halbwüsten
Ernährungsart
Pflanzenfresser
Tierstimme
Besonderheiten
Saiga-Antilopen können für andere Tiere giftige Pflanzen fressen und sogar Salzwasser trinken.
Global Tags
Arten
Artenschutz
Thematisch

Saiga Antilope und Mensch

Die bernsteinfarbenen Hörner der Saiga-Männchen sind vor allem in der Traditionellen Chinesischen Medizin begehrt, in der ihnen heilende Wirkung gegen Fieber, Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit nachgesagt wird. Die überbordende Jagd auf die männlichen Tiere hat das Geschlechterverhältnis in manchen Gebieten drastisch verschoben – mitunter kommt auf 100 Weibchen nur noch ein Männchen, was die Fortpflanzung und genetische Vielfalt natürlich negativ beeinflusst. Auch als Fleisch- und Fell-Lieferant sind Saiga Antilopen begehrt.

Wie vielen Tierarten, die weite Wanderungen unternehmen, macht den Antilopen die Ausbreitung des Menschen zu schaffen. Der Lebensraumverlust und die unkontrollierte und illegale Jagd brachten die Saiga-Bestände zum Einbruch: Von 1,25 Millionen Mitte der 1970er Jahre auf circa 50.000 Tiere im Jahr 2008. Durch die erfolgreiche Naturschutzarbeit, u.a. des WWF, erholten sich die Bestände in den darauffolgenden Jahren wieder. Doch nun stehen die asiatischen Steppen Antilopen erneut vor dem Aussterben.

Mysteriöses Massensterben

In der größten Saiga-Population in Kasachstan, im Betpak-Dala-Gebiet, die zuletzt 242.500 Tiere umfasste, griff im Mai 2015 ein mysteriöses Massensterben um sich. Mehr als 200.000 Saigas sind innerhalb kurzer Zeit qualvoll verendet. Eine Zählung im Juli 2015 ergab lediglich noch 31.300 Tiere im betroffenen Gebiet. Ein herber Rückschlag für die Naturschutzarbeit, denn diese Population erholte sich gerade von der verheerenden Wilderei der 1990er Jahre. Als Todesursache wurde ein Bakterienstamm identifiziert, der die Wild- und Rinderseuche hervorruft. Dieser kommt jedoch auch normal im Atemwegstrakt der Saigas vor, ohne die Krankheit auszulösen. Darüber hinaus waren bisher keine Fälle mit solch verheerenden Todesraten bekannt. Dass die Seuche den Großteil der Betpak-Dala-Population der Saigas dahin raffte, steht laut bisherigem Untersuchungsstand wohl im Zusammenhang mit veränderten Umweltbedingungen.

2017 griff auch eine Seuche in der mongolischen Unterart um sich. Die sogenannte „Pest der kleinen Wiederkäuer“ wird von Schaf- und Ziegenherden auf die Saigas übertragen. Zudem mussten die verbliebenen Saigas mit einem harten Winter kämpfen. Innerhalb kurzer Zeit schrumpfte der Bestand von ehemals 11.000 auf nur 3.000 Tiere. Der WWF versorgte die Tiere in der bitteren Kälte mit Futter und Salz. Nun sind die Saiga-Bestände wieder stabil.

Die Saiga Antilope in der Kulturgeschichte

In den eiszeitlichen Steppen vorgeschichtlicher Zeit waren die Saiga-Antilopen über ganz Europa und Asien verbreitet, sogar in Kanada wurden Überreste gefunden. Als wichtiger Futter- und Pelzlieferant spielt die Antilope auch in der Kunst des späten Jungpaläolithikums vor rund 14.000 Jahren eine bedeutende Rolle. Die prägnante Nasenpartie findet sich als Motiv für Wandmalereien oder Gravuren auf Knochen und Steinplatten.

Projekte und Engagement des WWF

Der WWF setzt sich bereits seit 1994 für die Steppenantilopen ein. Neben wissenschaftlichen Forschungen zu Populationsgrößen, Verbreitungsgebieten und Wanderrouten, erarbeitete der WWF gemeinsam mit anderen Naturschutzorganisationen einen Plan zur Rettung der Saiga-Bestände, der von den Verbreitungsstaaten akzeptiert wurde. Kurzgefasst sieht er vor, bestehende Schutzgesetze verstärkt umzusetzen, mehr Schutzgebiete auszuweisen und den Handel mit Produkten der Saiga-Antilope besser zu kontrollieren.

In der Mongolei betreibt der WWF Maßnahmen zum Schutz der Mongolischen Saiga (S. tatarica mongolica) vor Wilderei. Der WWF Mongolei unterstützt mehrere mobile Saiga-Ranger Gruppen, die sich aus freiwilligen Einheimischen zusammensetzen. Außerdem arbeitet der WWF Mongolei an der Restauration und dem Schutz von Quellen, welche die Saiga-Antilopen benötigen. Das internationale Engagement verschiedener Naturschutzorganisationen und auch der Einsatz der Regierungen gegen den illegalen Handel zeigten Wirkung. Durch die Schutzmaßnahmen wuchs der Bestand der Saiga-Antilopen zwischenzeitlich wieder auf mehr als 300.000 Tiere Anfang 2015 an.

i

Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer

Wildlife-Patenschaft!

Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!

Lies hier mehr

Österreich
Meere
Klima
Bedrohte Arten