WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: CMS-Import

Das Moorwiesenvögelchen: Seltener Falter

Zerstörung des Lebensraums als größte Gefahr

Das Moorwiesenvögelchen (Coenonympha oedippus), gehört unter den Schmetterlingen zu den Edelfaltern. Es handelt sich dabei wahrscheinlich um die am stärksten bedrohte Schmetterlingsart Europas. Sie ist nur aus Flachmooren der tiefen Lagen bekannt, in einigen Staaten Europas bereits ausgestorben. Die IUCN stuft ihren Status als „stark gefährdet“ ein.

Charakteristisch für den Falter ist seine dunkelbraune Oberseite mit zwei, drei unscheinbaren, dunkelbraunen Augenflecken auf den Hinterflügeln. Die Unterseite des Hinterflügels ist gelblich umrandet und mit vier in einer geraden Linie aufgereihten Augenflecken, sowie einen weiteren alleinstehenden Augenfleck, markant verziert. Die Unterseite des Vorderflügels weißt ebenfalls die gereihten Augenflecken auf. Eine Flügelspannweite von 18-21 mm wird durchschnittlich erreicht.

Moorwiesenvögelchen, © by By Monsibell (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons
Moorwiesenvögelchen, © by By Monsibell (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Wo er anzutreffen ist

Der Falter fliegt im Juni und Juli, vereinzelt bis in den August hinein. Die Lebensdauer des Falters liegt bei etwa drei bis vier Wochen. Das Moorwiesenvögelchen lebt in Riedwiesen, Flachmooren und Sümpfen. Vereinzelte Kolonien gibt es nur mehr verstreut in Österreich, Schweiz, Italien und Frankreich. Charakteristisch ist ihr langsamer Flug über die Niedermoore und Rieder. Die Männchen fliegen wohl gerne, die Weibchen sind eher als flugträge zu bezeichnen.

Bedrohungen

Die Zerstörung ihres natürlichen Lebensraums durch den Menschen stellt für Moorwiesenvögelchen die größte Bedrohung dar. So sind zum Beispiel eine zu frühe Mahd von Riedwiesen, die Drainagierung und Eutrophierung von Mooren Gründe, die die Bestände von Moorwiesenvögelchen aussterben lassen. Das Moorwiesenvögelchen braucht Wiesen, die nur im Herbst genutzt werden.

Der WWF setzt sich aktiv für den Schutz der österreichischen Naturschönheiten und ihrer Bewohner ein. Helfen Sie uns dabei – Werden Sie jetzt Pate!

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Wo leben Luchse?
So funktioniert eine Luchs-Freilassung
Verbreitung der Braunbären in Österreich und Europa
Karte: Wie viele Braunbären gibt es im Alpenraum?
10 Mythen rund um den Wolf