Familiensinnig

Wie Wölfe miteinander leben

Wölfe leben einzeln oder in Rudeln. In Österreich gibt es 40 bis 50 Wölfe. Im Jahr 2021 wurden drei Wolfsfamilien in Niederösterreich und Oberösterreich sowie 36 Einzeltiere nachgewiesen. Diese einzelnen Wölfe stammen aus Deutschland bzw. Polen, aus den Karpaten, aus den Alpen und aus dem dinarischen Gebirge in Südosteuropa.

Das Rudel – die Wolfsfamilie

Wölfe sind sehr gesellig. Sie machen vieles gemeinsam. Die Jungen werden vom ganzen Rudel aufgezogen und umsorgt. Zusammen ist es auch einfacher, große Tiere zu erbeuten. Im Rudel können sie Hirsche, Rehe oder Wildschweine erlegen. Das ist bei uns die natürliche Beute des Wolfs.

Meistens leben vier bis sechs Wölfe in einem Rudel. Das kleinste Rudel besteht aus dem Männchen, dem Weibchen und ihrem Jungtier. An der Spitze des Rudels stehen die Eltern – Leitwölfin und Leitwolf.

Die Paarung findet zwischen Februar und März statt. Nach etwa zwei Monaten bringt das Weibchen in einer Höhle drei bis sechs Junge zur Welt. Bei der Geburt sind die Welpen noch blind und nur wenig behaart. Während den ersten vier bis sechs Wochen ernähren sich die Welpen nur von Muttermilch. Danach beginnen sie Fleisch zu fressen. Mit drei Monaten begleiten die Kleinen das Rudel schon auf seinen täglichen Streifzügen.

Die älteren Geschwister helfen den Eltern, den Welpen alles beizubringen, was sie zum Überleben brauchen. Die Kleinen müssen lernen was sie fressen dürfen, wie man jagt und wie man sich in der Wolfssprache verständigt.

Bereits mit einem Jahr sind junge Wölfe äußerlich kaum noch von den erwachsenen Familienmitgliedern zu unterscheiden. Mit zwei Jahren sind sie erwachsen. Nun verlassen sie das Rudel und suchen sich ein eigenes Revier. Dabei können sie locker 500 Kilometer zurücklegen! Das ist so weit wie von Wien nach Bregenz.

Meist begegnen sie auf dieser Reise ihrem Partner und gründen anschließend ihre eigene Familie. Wölfe können in Freiheit bis etwa 10 Jahre alt werden.

Die Sinne des Wolfs

Wölfe haben eine sehr feine Nase. Ein totes Tier können sie aus mehreren Kilometern Entfernung riechen. Die Augen des Wolfes sind so ausgerichtet, dass er einen großen Bereich „rundherum“ erkennen und scharf sehen kann, ohne den Kopf zu bewegen. Mit seinen beweglichen Ohren kann er Artgenossen auf eine Entfernung von etlichen Kilometern hören.

Was Wölfe fressen

Im Rudel können sie große Tiere wie Hirsche oder Wildschweine leichter erlegen als alleine. Wölfe jagen aber auch Rehe, Gämsen oder auch Hasen und Murmeltiere. Daneben fressen sie auch Aas, also tote Tiere, und sogar Insekten, Früchte und Beeren.

Lies hier mehr über die Beutetiere des Wolfs, und wie Bauern mit Hirten ihre Herden schützen können.

Übrigens: Auch wenn der Wolf im „Rotkäppchen“ als Bösewicht auftaucht – in Wirklichkeit ist er ist ein scheues Tier, das sehr zurückgezogen lebt. Der Mensch passt nicht in sein „Beuteschema“- uns geht er aus dem Weg.

Was du für den Wolf tun kannst? Hilf mit, die Menschen über das Leben der Wölfe zu informieren! Hier findest du ein Referat für die Schule und hier noch einige weitere Tipps, was du machen kannst.

Das waren jetzt eine ganze Menge Infos! Willst du dein Wissen zum Wolf testen? Dann mach hier den Wolfs-Quiz aus dem LUXdigi! Und hier kannst du lernen, einen Wolf zu zeichnen. Viel Spaß!

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Mehr entdecken?

Hol dir den TEAM PANDA Newsletter! Du erfährst die spannendsten Neuigkeiten über Tiere und die Natur. Außerdem gibts regelmäßig Basteltipps, Referate, Videos und Gewinnspiele.

Rückfragen

Lies hier mehr

Die großen Beutegreifer Wolf, Luchs und Bär
Gesundheitspolizei im Wald
Die Big 5 des WWF
Natur- und Umweltschutz in Österreich
Gib dem Wolf eine Chance!
Eine ausgerottete Tierart kehrt zurück
Astrid die Schafhirtin
Mit Herdenschutzhunden im Wolfsgebiet