WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

Fotostrecke: Die tierischen Gewinner und Verlierer 2023

Auch 2023 schritt das weltweite Artensterben rasant voran. Im Dezember 2023 veröffentlichte die Weltnaturschutzunion (IUCN) ein Update der roten Liste bedrohter Tierarten. Die erschreckende Nachricht: Mehr als ein Viertel der gelisteten Arten sind bedroht – besonders Süßwasserfische und Amphibien, aber auch Säugetiere leiden weltweit stark unter menschlichen Aktivitäten. „Erderhitzung, Verbauung, Überfischung und Wilderei machen vielen weiteren Arten das Überleben schwer“, weiß Georg Scattolin, Leiter des Internationalen Programms des WWF Österreich.

Aber es gibt auch Hoffnungsschimmer. Überall dort, wo bedrohte Arten aktiv geschützt und ihre Lebensräume wiederhergestellt werden, zeigen sich auch in diesem Jahr Erfolge. Wir präsentieren dir einige tierische Gewinner und Verlierer aus dem Jahr 2023.

Gewinner: Saiga-Antilopen

Nach jahrelangen intensiven Schutzbemühungen ist die in Zentralasien lebende Saiga-Antilope nicht mehr vom Aussterben bedroht. Die Population in Kasachstan, wo 98 % aller Saigas leben, ist in den vergangenen Jahren von knapp 40.000 auf rund 1,3 Millionen Tiere gestiegen. Und auch in der Mongolei erholten sich die Bestände.