WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

Fotostrecke: Wie der WWF den Wolf schützt

Ursprünglich war der Wolf in ganz Europa heimisch. Doch Mitte des 19. Jahrhunderts rottete der Mensch die Art in weiten Teilen Mitteleuropas aus. Nun kehrt der Wolf verstärkt nach Österreich zurück. Für den WWF ist der Wolf als heimische und streng geschützte Tierart ein natürlicher und damit unverzichtbarer Bestandteil unserer Natur. Doch seine Rückkehr stellt uns auch vor Herausforderungen. Wir zeigen, welche Schwerpunkte unser WWF-Wolfs-Projekt hat.

1. Herdenschutz fördern

Landwirte müssen dabei unterstützt werden, ihre Nutztiere vor Übergriffen durch Wölfe zu schützen. Um Wölfe etwa vor Schafherden fernzuhalten, hat sich in einigen Ländern eine Sicherung der Weideflächen mit Elektrozäunen und speziell ausgebildeten Herdenschutzhunden bewährt.

Der WWF setzt sich dafür ein, dass ausreichend dotierte Fördertöpfe für Maßnahmen wie Elektrozäune, fachkundige Hirt:innen und Herdenschutzhunde zur Verfügung stehen. Zudem unterstützt der WWF im Rahmen von Projekten die Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen. Unsere Erfahrung zeigt, dass die Übergriffe durch solche flächendeckenden Maßnahmen deutlich abnehmen.

Schützen Sie den Wolf
mit einer

Patenschaft!

Gemeinsam können wir uns dafür einsetzen Ängste abzubauen und für mehr Akzeptanz für die Rückkehr des Wolfes zu sorgen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!

Lies hier mehr

Wolf
10 Mythen rund um den Wolf
Der Wolf - Bedrohung oder bedroht?
Österreich