WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

 

© Gerhard Egger

Natura 2000: Die wichtigsten Informationen zu Europas größtem Naturschutzgebiets-Netz

Was ist Natura 2000, warum ist es wichtig, was bringt es Mensch & Natur?

Natura 2000 ist ein europaweites Netzwerk von Schutzgebieten, das zum Ziel hat, die biologische Vielfalt zu erhalten. Das von der EU eingeführte Schutzgebietsnetzwerk hat österreich- und europaweit viel für den Naturschutz bewirkt. Der WWF fordert jedoch die seit langem ausstehende vollständige Umsetzung der Rechtsvorgaben in Österreich. Denn über 80% der EU-rechtlich geschützten Arten und Lebensräume sind in keinem guten Zustand. Und Österreich zählt im Naturschutz vielfach zum EU-Schlusslicht.

Was ist Natura 2000?

Natura 2000 ist das größte Netzwerk an Naturschutzgebieten der Welt: Es umfasst rund 19% des europäischen Festlandes und 9% der Meeresgebiete (Stand Jänner 2024). In der EU gibt es zwei wesentliche Naturschutz-Regelungen: Die Vogelschutz- und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Diese verpflichten alle EU-Mitgliedstaaten zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Lebensräume und zur Einrichtung sogenannter Natura 2000-Gebiete. Dadurch ist ein europaweites Netzwerk der wertvollsten Naturschätze entstanden, das sich von den Atlantikküsten über die Alpen bis zum Schwarzen Meer erstreckt.

Natura 2000-Gebiete in Österreich

In Österreich gibt es mit Stand Jänner 2024 353 solcher Gebiete auf rund 15% der Landesfläche, darunter die Wachau, das Ötscher-Gebiet, die March-Thaya-Auen, die Waldviertler Teich-Heide-Moorlandschaft, die Schwarze Sulm, das Karwendel und das Lechtal. Trotz schleppender Umsetzung in Österreich zeigen die EU-Naturschutzrichtlinien wichtige Erfolge. Ausgestorbene Arten wie Seeadler, Kaiseradler und Biber sind zurückgekehrt. So verbringen Seeadler etwa besonders viel Zeit in Natura 2000-Gebieten. Auch bedrohte Arten wie etwa der Fischotter zeigen einen deutlichen Aufwärtstrend.

Österreich ist seit seinem EU-Beitritt dazu verpflichtet, die Vorgaben der EU zu den Natura 2000-Schutzgebieten ordnungsgemäß umzusetzen. Doch auch nach Jahrzehnten erfolgt dies nicht: Österreich hat Ende 2022 ein EU-Vertragsverletzungsverfahren bekommen, da es seinen Verpflichtungen hier noch immer nicht nachkommt.

Warum war Natura 2000 in Gefahr?

Die Naturschutz-Richtlinien sollten 2015 im Zuge einer „Entbürokratisierung“ auf ihre Tauglichkeit überprüft werden. Es bestand die akute Gefahr, dass der Naturschutz zugunsten wirtschaftlicher Interessen geschwächt werden könnte. Das konnte schlussendlich nach langem Kampf abgewendet werden und die Richtlinien wurden als “fit for purpose” erklärt. Das Europäische Parlament stimmte mit überwältigender Mehrheit gegen eine Revision und damit sowohl gegen eine Aufweichung der Vogelschutz- als auch der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie.

Das EU-Parlament folgte damit den Unterschriften von mehr als 500.000 EU-Bürger:innen. Ein großer Erfolg der Arbeit des WWF und anderer Naturschutzorganisationen!

Was bringt mir Natura 2000?

Die Natura 2000-Gebiete haben auch großen persönlichen Nutzen für jede:n Einzelne:n von uns. Dass wir Menschen das Gebiet nutzen – wie zum Beispiel Wandern, Radfahren, Kajakfahren und vieles mehr – ist erlaubt, solange es der Natur nicht schadet. Das kommt uns in vielerlei Hinsicht zu Gute:

  • Saubere Luft, sauberes Wasser
  • Fruchtbare Böden, Kohlenstoff-Speicherung
  • Schutz vor Hochwasser und Überschwemmungen
  • Erholung in der Natur
  • Besseres Wohlbefinden
  • Viele „grüne“ Jobs im Einklang mit dem Naturschutz
  • Bewahrung historischer Kulturlandschaften

Die Forderungen des WWF an die Politik

Wir fordern sowohl die Bundesländer als auch die Bundesregierung dazu auf, die vollständige und wirksame Implementierung der EU-Vogelschutz- und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie zu forcieren. Dazu müssen die Ausweisung der Schutzgebiete fertiggestellt und ein effektives Management in den bereits bestehenden Natura 2000-Gebieten gesichert werden. Etwaige Verstöße gegen die Richtlinien sollten verhindert, rechtzeitig erkannt und sanktioniert werden.

Interaktive Natura 2000-Karte:

Erfahren Sie mehr über Natura 2000 und suchen Sie auf der interaktiven Karte das nächste Schutzgebiet in Ihrer Umgebung.

Lies hier mehr

Diese 5 Tiere läuten den Frühling ein
Nature Restoration Law:
Die wichtigsten Fragen & Antworten zum EU-Renaturierungsgesetz
Wo leben Luchse?
So funktioniert eine Luchs-Freilassung