Geheimnisvolle „Nachteulen“: Komm mit in ihre Welt!

Zehn Eulenarten leben in Österreich – vom riesigen Uhu bis zum kleinen Sperlingskauz. Sie sind in ganz unterschiedlichen Lebensräumen zu Hause und sie stehen alle unter Schutz. Leider sind vier Eulenarten bereits vom Aussterben bedroht. Magst du Eulen und willst du ihnen helfen? Dann ist es wichtig, dass du dich so gut wie möglich über die Tiere und ihre Lebensweise informierst. Denn man kann nur schützen, was man kennt!

                 Das sind unsere zehn heimischen Eulenarten, von der
               größten bis zur kleinsten. Klick dich durch!

1. Uhu (Bubo bubo)

Der Uhu ist die größte Eule der Welt! Wenn das Weibchen seine Flügel ausbreitet, kann es eine Spannweite von 180 Zentimetern erreichen. Es ruft ein hohes „buho, buho, buho“. Der Ruf des Männchens ist etwas tiefer. Zur Balzzeit singen die beiden häufig im Duett. Uhu-Pärchen sind sich meist ein Leben lang treu.

Eulen können am Tag und in der Nacht supergut sehen. Ihre großen, runden Augen sind nach vorne gerichtet und lassen sich nicht zur Seite bewegen. Die Vögel können ihren Kopf aber bis zur anderen Schulter nach hinten drehen – sogar im Flug. So behalten sie immer alles gut im Blick.

Eulen sind keine besonders schnellen Flieger. Ihre Schwungfedern haben jedoch einen weichen Saum aus haarartigen Federspitzchen. Dadurch streicht die Luft im Flug fast geräuschlos durchs Gefieder. So können Uhus ihre Beutetiere überraschen und erfolgreicher jagen! Weil die Flügel im Verhältnis zum Körpergewicht eine große Fläche haben, genügen dem Uhu außerdem wenige Flügelschläge, um zu fliegen.

Eulen in Not

Nun weißt du, welche Eulen und Käuze in Österreich vorkommen. Karin und Michi haben für dich auch ein Video über sie gedreht! Leider gibt es nur noch wenige Orte, an denen Eulen ungestört leben und Familien gründen können. Vor allem Arten, die auf einen bestimmten Lebensraum oder Beutetiere angewiesen sind, haben es schwer.

Viele Eulen brauchen alte, hohle und morsche Bäume mit großen Höhlen zum Schlafen und zum Brüten. Solche Bäume sind in unseren Forsten nicht zu finden. Schau dir mit einem Erwachsenen unser Lehrvideo über den „Wald – was der alles kann“ an oder klick hier rein und erfahre, warum Wälder Superkräfte haben!

Eulen haben eine ganz wichtige Rolle im Ökosystem. Es käme schnell aus dem Gleichgewicht, wenn sie fehlen würden. Der WWF setzt sich dafür ein, dass mehr wilde Wälder wachsen dürfen, in denen sich die Natur noch austoben kann! Außerdem machen wir uns für gesunde Böden und klimafreundliches Essen stark.

Mehr lesen, staunen & Tiere entdecken

Eulen aus Tannenzapfen basteln
Die Show der Fledermäuse
Klick dich durch die Fotos der geheimnisvollen Flattertiere!
Mächtiger Seeadler
König der Lüfte
Weißstorch: Einmal Afrika und zurück
Schwarz-weiße Langstreckenflieger unterwegs

Rückfragen