Klimaschutz-Tipps im Alltag
Wusstest du, dass wir alle etwas tun können, um das Klima zu schützen – sogar direkt bei uns zu Hause? Schon kleine Dinge können einen großen Unterschied machen. Hier zeigen wir dir zehn einfache Tipps, wie du im Alltag das Klima schützen kannst!
1) Umweltfreundlich unterwegs sein
Wie kommst du zur Schule, zum Sport oder zu deinen Freund:innen? Viele Kinder werden mit dem Auto gebracht – aber das ist nicht gut fürs Klima. Denn Autos stoßen beim Fahren CO₂ aus – ein Gas, das die Erde aufheizt.
Viel besser: Nimm so oft wie möglich das Fahrrad, den Roller oder geh zu Fuß! Das macht Spaß, ist gesund und hält dich fit. Wenn du einen längeren Weg hast, kannst du Bus oder Bahn nehmen. Oft triffst du dort sogar Mitschüler:innen – so wird die Fahrt gleich viel spannender!
Auch in den Ferien kannst du das Klima schützen. Wähle Reiseziele, die du mit der Bahn erreichen kannst, anstatt zu fliegen oder lange mit dem Auto zu fahren. Denn um die Klimakrise zu stoppen, muss der Verkehr auf der Straße und in der Luft weniger werden.
2) Klimafreundlich essen
Wusstest du, dass unsere Ernährung viel mit dem Klima zu tun hat? Vor allem Fleisch ist schlecht für die Umwelt. Denn dafür werden große Flächen Land benötigt, Tiere gehalten und viele Maschinen gebraucht. So entstehen Treibhausgase, die die Erde aufheizen. Lebensmittel von Tieren wie Fleisch, Wurst, Käse oder Milch sind besonders schlecht für das Klima. Denn die Tiere brauchen nicht nur viel Platz, sondern auch Futter – und dafür wird oft sogar Regenwald abgeholzt. Außerdem kostet es viel Energie, Fleisch zu verpacken, zu kühlen und zu transportieren. Deshalb ist es besser, mehr pflanzliche Produkte wie Gemüse, Obst, Getreide oder Hülsenfrüchte zu essen. Die brauchen viel weniger Energie und Wasser und sind auch noch gesund! Auf Fleisch musst du nicht ganz verzichten – aber weniger und dafür Bio-Fleisch aus der Region ist viel besser für das Klima und die Tiere.
Gemeinsam kochen macht richtig Spaß! Gemüse waschen, schnippeln und neue Rezepte ausprobieren – das könnt ihr auch als Familie machen. Wichtig ist auch: Keine Lebensmittel wegwerfen! Viel Essen landet im Müll, obwohl es noch genießbar ist. Schau doch mal, ob zu Hause noch etwas übrig ist – vielleicht könnt ihr daraus ein köstliches Resteessen zaubern!
3) Wasser sparen
Wasser ist sehr wichtig – zum Trinken, Kochen, Duschen, Zähneputzen und für Pflanzen und Tiere. Doch nicht überall gibt es genug sauberes Wasser. In manchen Ländern ist es schon knapp und durch die Klimakrise wird das Problem noch größer. Deshalb ist es so wichtig, dass wir alle mithelfen, Wasser zu sparen!
Schon mit kleinen Dingen kannst du Großes bewirken: Stelle beim Zähneputzen den Wasserhahn ab. Nimm lieber eine kurze Dusche als ein langes Bad. Verwende Wasserreste vom Vortag, um die Pflanzen zu gießen. Und wenn du siehst, dass irgendwo Wasser tropft, sag einem Erwachsenen Bescheid. Je mehr Menschen Wasser sparen, desto besser ist das für unser Klima – und für viele Tiere, die sauberes Wasser zum Leben brauchen.
4) Strom sparen
Strom brauchen wir jeden Tag: für das Licht, den Kühlschrank, den Fernseher oder das Handy. Aber wusstest du, dass Strom oft in Kraftwerken gemacht wird, die viel CO₂ ausstoßen? Dieses CO₂ heizt unsere Erde auf und schadet der Natur. Deshalb ist es wichtig, Strom nur dann zu benutzen, wenn wir ihn wirklich brauchen.
Du kannst ganz einfach helfen: Mach das Licht aus, wenn du einen Raum verlässt. Zieh das Ladegeräte aus der Steckdose, wenn du es nicht mehr brauchst. Und versuche, mehr Zeit im Freien zu verbringen, anstatt vor dem Fernseher oder dem Tablet zu sitzen – das macht sowieso viel mehr Spaß!
5) Reparieren und tauschen statt wegwerfen
Kaputter Reißverschluss? Spielzeug, das nicht mehr gefällt? Kleider, die zu klein sind? Viele Dinge landen viel zu schnell im Müll – dabei kann man sie oft noch reparieren oder verschenken! Wenn du etwas reparierst, vermeidest du Müll. Und durch Tauschen bekommen Dinge ein zweites Leben! Vielleicht freut sich ein:e Freund:in über dein altes Buch und du bekommst dafür ein Brettspiel geschenkt. Kaputte Dinge kannst du mit etwas Hilfe wieder reparieren: Lass dir von einem Erwachsenen zeigen, wie man etwas näht oder klebt.
Je weniger wir wegwerfen, desto weniger Müll landet in der Natur – das ist besser für Tiere, Pflanzen und das Klima. Also: Lieber flicken, tauschen und verschenken als wegwerfen!
6) Kaufe Dinge, die lange halten
Kennst du das? Etwas geht kaputt – und schon landet es im Müll. Dabei wäre es für die Umwelt viel besser, Dinge zu kaufen, die lange halten. So muss weniger produziert werden, es entsteht weniger Müll, und das Klima wird geschont! Achte beim Einkaufen darauf, ob etwas stabil und gut gemacht ist. Brauchst du wirklich das fünfte Kuscheltier oder das neue Plastikspielzeug? Vielleicht gibt es etwas, das du tauschen, gebraucht kaufen oder selbst reparieren kannst. Lieblingssachen, die lange halten, machen oft viel mehr Freude – und sie erzählen Geschichten! Ein Rucksack, der dich viele Jahre begleitet, oder eine Jacke, die schon deine große Schwester getragen hat, sind echte Schätze.
Tipp: Macht in der Schule eine „Lieblingsstück-Ausstellung“! Zeigt eure liebsten Gegenstände her und erzählt, warum sie euch so wichtig sind.
7) Vermeide Plastik und Verpackungen
Jeden Tag entsteht auf der Welt sehr viel Müll – ein großer Teil davon ist aus Plastik. Das ist schlecht für die Umwelt, besonders für die Tiere im Meer: Viele verwechseln Plastik mit Futter und fressen es – das macht sie krank und sie können sogar daran sterben. Deshalb ist es wichtig, dass wir möglichst wenig Plastik kaufen und benutzen. Schon beim Einkaufen kannst du helfen: Nimm deine eigene Tasche mit und versuche, Produkte ohne (Plastik-)Verpackung zu finden. Wenn du Leitungswasser in eine wiederverwendbare Trinkflasche füllst und nicht jedes Mal eine neue Plastikflasche kaufst, ist das richtig gut fürs Klima! Leitungswasser ist in Österreich überall sauber, schmeckt gut und ist gesünder als Limonade.
Auch mit Papier sollten wir sparsam umgehen: Werbebriefe abbestellen, Kartons wiederverwenden und Geschenke in altes, selbstbemaltes Zeitungspapier verpacken – das sind tolle Ideen, um das Klima zu schonen!
8) Pflanze etwas Grünes
Ein kleiner Blumentopf am Fensterbrett oder ein großer Baum im Garten – jede Pflanze zählt! Pflanzen sind wahre Klimaheldinnen: Sie verwandeln Sonnenlicht und Luft in frischen Sauerstoff, den wir zum Atmen brauchen. Außerdem bieten sie Nahrung und Lebensraum für viele Tiere wie Bienen, Schmetterlinge oder Vögel.
So kannst du ganz einfach helfen: Achte darauf, in deinem Garten oder auf deinem Balkon möglichst viele Grünflächen zu haben. Lege zum Beispiel eine „wilde Blumenwiese“ an, indem du Samenkugeln bastelst und sie auf die gewünschte Stelle wirfst. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie das geht!
9) Starte ein cooles Schul-Projekt
Vielleicht habt ihr Lust, in der Schule ein Plakat zu gestalten oder ein kleines Projekt zu starten. Wie wär’s mit einer plastikfreien Woche, einer Müllsammel-Aktion, einem Referat in der Klasse oder einem Infostand beim Schulfest? Tut euch zusammen! Denn als Team macht es noch mehr Spaß, sich für die Umwelt stark zu machen!
10) Sag’s weiter!
Jetzt hast du viel darüber gelernt, wie du das Klima schützen kannst. Erzähl auch deinen Freund:innen, deiner Familie und deinen Lehrer:innen davon, damit auch sie auf unsere Natur Acht geben. Je mehr Menschen Bescheid wissen, desto besser können wir gemeinsam das Klima schützen!