WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: CMS-Import

Unser Einfluss auf das Klima

Verbrennen, abholzen, betonieren... oder Klimaschutz?

Die internationale Wissenschaftsgemeinde ist sich heute sicher, die globale Klimaveränderungen und der damit einhergehende Temperaturanstieg seit der Mitte des letzten Jahrhunderts werden durch die Menschen und deren Wirtschaftsweise verursacht.

Die Anreicherung der Atmosphäre mit Treibhausgasen hält mehr Wärme zurück und erhöht die durchschnittlichen Temperaturen auf der Erde.  Zu 70% ist dafür die Verbrennung der fossilen Energieträger Kohle, Erdöl und Erdgas (für die Stromversorgung, die Industrie und den motorisierten Verkehr) verantwortlich und zu 24%  die industrialisierte Landwirtschaft (Verdauungsgase von Rindern und Düngemittelproduktion) und die Zerstörung von Wäldern.

In Österreich ist die Situation noch eindeutiger, wie der aktuelle Klimabericht des Umweltbundesamtes belegt. Hierzulande sind 86% der Treibhausgase CO2.

Nach  verursachenden Sektoren kommen 31% aus der Industrie und dem Gewerbe, 26% stammen vom Verkehr, 17% aus der Energiewirtschaft, 13% sind Heizungen und Kleinverbrauchern zuzurechnen, die Landwirtschaft hat einen Anteil von „nur“ 9% der Treibhausgase und 2% stammen jeweils von fluorierten Gasen und aus der Abfallwirtschaft.

Österreichischer Klimaschutzbericht 2013- Treibhausgase – Sektoren der Verursacher

Österreichischer Klimaschutzbericht 2013- Treibhausgase - Sektoren der Verursacher, © by Österreichischer Klimaschutzbericht 2013
Österreichischer Klimaschutzbericht 2013- Treibhausgase – Sektoren der Verursacher, © by Österreichischer Klimaschutzbericht 2013

Weiterführende Informationen: Link zum UBA Klimaschutzbericht

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Klima
Das schützen wir
Welterschöpfungstag am 1. August: WWF warnt vor Ausbeutung des Planeten
Vernunft statt Verschwendung: Welterschöpfungstag am 28. Juli