WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

 

© FilmStudioAves/stock.adobe.com

Verdacht auf Wildtierkriminalität: Was ist zu tun?

13. Juli 2023

Verdachtsfälle melden

Bitte melden Sie verdächtige Funde oder andere Hinweise auf Wildtierkriminalität sofort. Nutzen Sie dazu einfach unser Meldeformular oder die WWF-Hotline +43 676 444 66 12 bzw. die BirdCrime-Hotline +43 660 869 23 27.

1. Nichts berühren!

Findet man ein totes Wildtier, mutmaßliche Giftköder oder verdächtige Fallen keinesfalls etwas berühren oder verändern – das ist ein potentieller Tatort. Handelt es sich um ein verletztes Tier darf man Hilfestellung leisten, man sollte aber jedenfalls Fachleute um Unterstützung bitten.

2. Dokumentieren

Es ist wichtig, dass die Fundsituation genau dokumentiert wird. Hier hilft es, sich die drei „W-Fragen“ zu stellen: wo, was und wann. Wo liegt der Fundort (am besten mit genauen Koordinaten)? Was wurde gefunden? Wann wurde die Beobachtung gemacht? Fotos vom Fund, Fundort und der Umgebung können später bei der Einstufung und Aufarbeitung von Wildtierkriminalität eine große Hilfe sein!

3. Rasche Rücksprache mit WWF und BirdLife

Meldungen aus der Bevölkerung sind im Kampf gegen Wildtierkriminalität ein wichtiger Grundpfeiler. Verdächtige Funde oder andere Hinweise auf Wildtierkriminalität sollte man sofort über die WWF-Hotline +43 676 444 66 12 oder die BirdCrime-Hotline +43 660 869 23 27 melden. Per E-Mail ist dies unter meldung@wildlifecrime.at möglich. Gerne können Meldungen auch anonym und diskret bearbeitet werden.

Wir können anbieten, eine Ersteinschätzung zur Sachlage zu geben und den Fall an die Polizei zur Ermittlung weiterzugeben. Alternativ kann man sich auch direkt an die Polizei wenden und dort nach einem „Umweltkundigen Organ“ fragen. Dabei handelt es sich um speziell ausgebildete Beamt:innen der Exekutive.

Hintergrund: Wieso ist Wildtierkriminalität ein großes Problem?

Wenn streng geschützte Arten illegal geschossen oder gefangen oder auch vergiftet werden handelt es sich um Wildtierkriminalität. Wie bedeutend das Ausmaß von Wildtierkriminalität in Österreich ist, hat der WWF im aktuellen Wildtierkriminalitätsbericht zusammengefasst. Zwischen Oktober 2016 und Jänner 2023 gab es über 350 Verdachtsfälle. In mehr als 35 % der Verdachtsfälle konnte illegale Verfolgung festgestellt werden. Weitere 7,5 % fallen wahrscheinlich auch darunter, in diesen Fällen deuten sämtliche Umstände auf Wildtierkriminalität hin. Opfer von illegaler Verfolgung waren vor allem Greifvögel, Falken und Eulen. Der WWF kämpft seit vielen Jahren gegen illegale Verfolgung geschützter Tierarten und arbeitet in unterschiedlichen Projekten.

Verdachtsfälle melden

Bitte melden Sie verdächtige Funde oder andere Hinweise auf Wildtierkriminalität sofort. Nutzen Sie dazu einfach unser Meldeformular oder die WWF-Hotline +43 676 444 66 12 bzw. die BirdCrime-Hotline +43 660 869 23 27.

Helfen Sie mit und melden Sie uns Verdachtsfälle unter:

Wenn Sie anonym mit uns kommunizieren möchten, können Sie unsere Meldeplattform nutzen.

Um die Kommunikation streng vertraulich zu halten, ist eine Registrierung ohne Angabe personenbezogener Daten nötig. Die Angabe der Email-Adresse ist optional und wird verschlüsselt gespeichert. Wir erhalten daher nie Zugriff auf Ihre Emailadresse! Allerdings empfehlen wir die Angabe, damit Sie über unsere Antworten benachrichtigt werden und Ihr Konto zurücksetzen können, wenn Sie Ihr Passwort vergessen sollten.

Nach der Registrierung schicken Sie uns bitte eine Nachricht, indem Sie auf „Beratung starten“ drücken und das Formular ausfüllen. Hier können Sie Angaben zur betroffenen Art, zum Zeitpunkt und Ort machen, den Vorfall beschreiben und Fotos hochladen.

Artikel

Wissenswertes zum Thema

Gefangen, vergiftet, geschossen: Illegale Verfolgung in Österreich
Bild der Woche: Seeadlerschutz in Österreich
Ihr Überleben ist noch nicht gesichert
Unsere schönsten Erfolge aus 2024
Wieso der Platzertal-Speicher keine Lösung ist

Unterstützen Sie unsere
Österreichischen Projekte mit einer

Österreich-Patenschaft!

Werden Sie jetzt Pate und leisten Sie Ihren Beitrag zum Schutz der Natur. Alle Paten erhalten vier mal jährlich das Panda Magazin und jährlich den Paten-Report!