Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
“Aufwachen, Herr Bundeskanzler!” – Wissenschafter:innen frühstücken am Ballhausplatz und fordern “Klima-Neustart”

Mit einem Frühstück direkt vor dem Bundeskanzleramt machte am Mittwoch die Initiative “Neustart Klima” gemeinsam mit Klimawissenschafter:innen auf die massiven Versäumnisse in der österreichischen Klimapolitik aufmerksam und forderte ein Ende der Gesprächsverweigerung durch Bundeskanzler Karl Nehammer. “Nach einem Katastrophensommer mit Rekordhitze und Starkregen kann es kein ‘weiter wie bisher’ geben. Wesentliche Klimaschutz-Maßnahmen fehlen, seit sechs Monaten drückt sich der Regierungschef vor einem versprochenen Gipfel mit Klimawissenschafter:innen. Der Bundeskanzler muss endlich aufwachen!”, so die Träger der Initiative, GLOBAL 2000, Klimavolksbegehren, WWF Österreich und Rudi Anschober. Sie fordern die Umsetzung lange angekündigter Maßnahmen, wie das ausständige Klimaschutzgesetz, das Erneuerbare-Wärme-Gesetz und die Reform umweltschädlicher Subventionen.
Nach seiner vielfach kritisierten “Rede zur Lage der Nation” im März richtete die Initiative “Neustart für ein krisensicheres Österreich” (Neustart-Klima) einen offenen Brief an den Bundeskanzler. Dieser antwortete via “Kronen Zeitung” mit einer Gesprächseinladung mit Vertreter:innen der Klimawissenschaft. Trotz mehrfacher Kontaktversuche war es nach der medienwirksamen Ankündigung über sechs Monate lang nicht möglich, einen Termin zu fixieren. “Die Gesprächsverweigerung des Bundeskanzlers spricht Bände. Doch heute gibt es keine Ausreden – wir sind zum Ballhausplatz gekommen und haben sogar Frühstück mitgebracht. Guten Morgen, Herr Nehammer”, so die teilnehmenden Wissenschafter:innen Sigrid Stagl (WU Wien), Ulrich Elling (ÖAW), Daniel Huppmann (IIASA) und Karl Steininger (Universität Graz).
Die Umweltschutzorganisationen WWF, GLOBAL 2000 und das Klimavolksbegehren stellen mit der Initiative “Neustart für ein krisensicheres Österreich” sieben zentrale Forderungen an die Bundesregierung und alle Landeshauptleute. Der Petition haben sich zahlreiche Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur und Sport sowie tausende weitere Unterstützer:innen angeschlossen. Auch mehrere Landeshauptleute haben ihre Unterstützung erklärt.
Infos unter: www.neustart-klima.at
Fotos des Frühstücks am Ballhausplatz finden Sie hier: https://flic.kr/s/aHBqjATxGc
News
Aktuelle Beiträge
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten