Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
Augen auf beim Fischeinkauf: Neuer WWF-Einkaufsratgeber
Wien, 29. Oktober 2010 – Konsumenten sollten beim Fischkauf auf Art und Herkunft des Fisches achten. 80 Prozent aller wirtschaftlich genutzten Bestände weltweit gelten bereits als zu stark oder bis an ihre Grenzen befischt. Eine gute Wahl für umweltbewussten Fischgenuss sind beispielsweise Hering und Seelachs aus dem Nordostatlantik, Dorsch aus der Ostsee, sowie Fische aus Bio-Zucht. Dagegen sollte man auf Rotbarsch, Goldbrasse und Pangasius lieber verzichten. „Generell gilt: Fischprodukte mit dem blauen MSC-Gütesiegel sind für bewusste Konsumenten erste Wahl“, empfiehlt der WWF-Meeresexperte Georg Scattolin. Heute veröffentlicht der WWF einen neuen Taschenratgeber, der umweltfreundliches Einkaufen leichter macht.
Im neuen WWF-Einkaufratgeber werden Fischarten nach ökologischen Kriterien wie Bestandsentwicklung, Fang-, und Zuchtmethoden bewertet. 20 Arten gelten demnach als gute Wahl, 13 als zweite Wahl, 29 fallen in die Kategorie „lieber nicht“. Für die schnelle Orientierung im Supermarkt ist die Einkaufshilfe im Scheckkarten-Format gehaltenen
„Fisch ist ein gesundes und beliebtes Lebensmittel. Doch leider richten etliche Fangmethoden im Meer massive Schäden an. Aufgrund der weltweiten Plünderung der Ozeane sind viele Fischbestände längst in ihrer Existenz bedroht“, so Scattolin vom WWF. 140 Millionen Tonnen Fisch werden jährlich gefangen oder in Aquakulturen gezüchtet.
Auch Zuchtfisch ist jedoch nicht immer nachhaltig. Die steigende Nachfrage führt oftmals zu umweltschädlichen Praktiken. Für die Errichtung von konventionellen Zuchtfarmen werden häufig wertvolle Ökosysteme wie Feuchtgebiete zerstört, Antibiotika eingesetzt und vielfach Fischmehl als Futtermittel verwendet, das aus nicht nachhaltigem Wildfang stammt. Deshalb ist „bio“ bei Zuchtfisch die erste Wahl. Auch der „Modefisch“ Pangasius ist in Bioqualität zu erhalten. „Von konventionell gezüchtetem Pangasius sollte man aber die Finger lassen“, rät Scattolin.
Jeder Österreicher konsumiert im Jahr durchschnittlich acht Kilogramm Fisch. Fisch ist aber nicht gleich Fisch „Beim Fang von Seezunge im Nordostatlantik wird der Meeresboden regelrecht durchpflügt. Bis zu 90 Prozent der Tiere im Netz wird ungenutzt über Bord geworfen. Seezunge ist also nicht empfehlenswert“, erklärt Scattolin. Dagegen hat Dorsch aus der Ostsee eine erfreuliche Entwicklung genommen. Die Bestände haben sich so deutlich erholt, dass der WWF diesen Fisch ausdrücklich als gute Wahl empfehlen kann.
Das Umweltsiegel des MSC steht für nachhaltige Meeresfischerei, bei der nur so viel Fisch gefangen wird, wie nachwächst. 13 Empfehlungen für MSC-Fisch finden sich im WWF-Fischratgeber: Für nachhaltigen Fischeinkauf, den Sie hier herunterladen können.
Rückfragehinweis:
Georg Scattolin, WWF-Meeresexperte. Tel. 01/488 17-265
email: georg.scattolin@wwf.at
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250
email: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“
Nationalparks: Über 111.000 Hektar Erweiterungs-Potenzial in Österreich
Neue UBA-Studie identifiziert Österreichs Biodiversitäts-Hotspots – WWF fordert politische und finanzielle Weichenstellung zur Erweiterung der österreichischen Nationalparks.