Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
AVISO – WWF-Pressegespräch zur Präsentation des neuen Fleischratgebers

Wien, am 21 Jänner 2019. Die Natur- und Umweltschutzorganisation WWF hat zum ersten Mal in Österreich eine praktische Orientierungshilfe für den Fleischkauf entwickelt. Der WWF-Fleischratgeber ist ein umfassender wissenschaftlich fundierter Vergleich, der die Auswirkungen von biologischer und konventioneller Fleisch-Produktion in Österreich und den Top-Importländern übersichtlich darstellt. Der Ratgeber analysiert die Effekte auf Klima und Biodiversität, die Überdüngung in Böden und Gewässer, den Einsatz von Pestiziden, die Vergabe von Antibiotika sowie die Auswirkungen auf das Tierwohl während der Aufzucht.
Welche Rolle spielt Ernährung im Kampf gegen den Klimawandel und für den Erhalt der Artenvielfalt? Was können Konsumentinnen und Konsumenten besser machen – ohne zur Gänze auf Fleisch zu verzichten? Und warum ist gerade Österreich besonders gefordert?
Antworten auf diese Fragen sowie alle Details zur prominent unterstützten Initiative „Fleisch ist uns nicht wurscht“ möchten wir gemeinsam mit Schauspielerin Franziska Weisz in einem Pressegespräch darlegen, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Datum & Uhrzeit: Montag, 28. Jänner 2019, 10:00 Uhr
Ort: Deli Bluem, Hammerlingplatz 2, 1080 Wien
Als GesprächspartnerInnen stehen Ihnen zur Verfügung:
•Helene Glatter-Götz, Expertin für nachhaltige Ernährung beim WWF Österreich
•Thomas Lindenthal, Universität für Bodenkultur, Studienautor des WWF-Fleischratgebers
•Franziska Weisz, Schauspielerin & „Fleisch ist uns nicht wurscht“-Unterstützerin
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um kurze Anmeldung!
Rückfragehinweis:
Vincent Sufiyan
WWF Pressesprecher
0676 834 88 308
vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.