Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Bodenverbrauch: WWF kritisiert mutloses Raumordnungs-Gesetz in Oberösterreich
Naturschutzorganisation sieht verpasste Chance, kritisiert Aufweichungen und fordert wirksame Ökologisierung der Raumplanung - Der Flächenfraß hat längst jedes naturverträgliche Maß überschritten
Linz, Wien, am 11. November 2020. Die anstehende Novelle des oberösterreichischen Raumordnungsgesetzes ist aus Sicht der Naturschutzorganisation WWF Österreich eine verpasste Chance. „Ein großer Wurf sieht anders aus. Trotz kleinerer Verbesserungen ist das Gesetz viel zu unverbindlich, um den Flächenfraß einzudämmen. Daher muss die Politik dringend nachbessern und die Raumordnung auf allen Ebenen ökologisieren“, fordert WWF-Bodenschutz-Sprecherin Maria Schachinger im Vorfeld des für Donnerstag, geplanten Landtagsbeschlusses. Tagtäglich werden allein in Oberösterreich im Schnitt rund 2,1 Hektar Boden verbraucht, fast die Hälfte davon (0,9 Hektar) wird mit Beton und Asphalt dauerhaft versiegelt. Somit fehlen immer mehr Flächen zur Lebensmittel-Produktion, für den Wasserrückhalt und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen. „Der Flächenfraß hat längst jedes naturverträgliche Maß überschritten. Die Zerschneidung und Verbauung von Lebensräumen gehört zu den größten Gefahren für die biologische Vielfalt und schadet letztlich auch unserer Gesundheit“, warnt Schachinger.
Der WWF kritisiert an der geplanten Novelle insbesondere das Fehlen einer verbindlichen Obergrenze für die Verbauung neuer Flächen, die Aufweichung der im ursprünglichen Entwurf strengeren Parkplatzbegrenzungen für Geschäftsgebäude sowie den geringen Schutz wertvoller Grünräume. Gerade naturzerstörerische Megaprojekte wie die aktuell diskutierte Skigebietserweiterung in Vorderstoder mit einem Bodenverbrauch von über 45 Hektar und 1.000 neuen Parkplätzen mitten in einer ursprünglichen Landschaft zeigen, dass die Raumordnung das Ziel „Klima- und Umweltschutz“ deutlich strenger verankern muss.
Trotz des hohen Flächenfraßes stehen immer mehr Gebäude leer und werden laut Umweltbundesamt allein in Oberösterreich rund 1.000 Hektar Industrie- und Gewerbe-Brachflächen nicht genutzt. „Anstatt immer neuer Einkaufszentren auf der grünen Wiese müssen leerstehende Gebäude besser genutzt werden. Dann kehrt auch das Leben zurück in die verwaisten Ortskerne und alle gewinnen an Lebensqualität. Für all das braucht es aber nicht nur Anreize, sondern vor allem wirksame Verpflichtungen“, fordert WWF-Expertin Maria Schachinger.
Sowohl der oberösterreichische Umweltanwalt als auch zahlreiche weitere Fachleute haben bereits Nachbesserungen in der Raumordnungsnovelle verlangt. Aktuell kritisiert die Raumplanungsexpertin Gerlind Weber von der Universität für Bodenkultur die fehlende Verbindlichkeit und ortet politische „Scheinlösungen“. Die Novelle sei "der Versuch, Aktivität und Problembewusstsein zu zeigen, aber den Ball ganz flach zu halten, um nichts an der gelebten Praxis ändern zu müssen", sagt Weber.
Laut einer repräsentativen market-Umfrage sind 86 Prozent der Bevölkerung für strengere Gesetze und Maßnahmen gegen die Verbauung der Landschaft und den hohen Bodenverbrauch. 73 Prozent der im Auftrag des WWF Befragten nehmen in der eigenen Wohnumgebung deutlich zu viel Neuverbauung wahr. 76 Prozent sind der Meinung, dass die Politik in den letzten Jahren keine ausreichenden Maßnahmen gegen den hohen Bodenverbrauch gesetzt hat.
Bodenschutz-Vertrag gegen unkontrollierten Flächenfraß
Bundesweit fordert der WWF eine Naturschutz-Offensive und einen Bodenschutz-Vertrag gegen den unkontrollierten Flächenfraß. „Unsere Ernährung hängt genauso von fruchtbaren Böden ab wie unser Zugang zu Trinkwasser, zu sauberer Luft, zur Abkühlung im Sommer sowie zum Schutz vor Naturkatastrophen. Daher können wir uns keine weitere Verschwendung leisten und müssen den Bodenverbrauch rasch massiv reduzieren“, sagt WWF-Expertin Maria Schachinger.
Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket soll der Bodenverbrauch laut der Naturschutzorganisation von derzeit im Schnitt 13 Hektar pro Tag bis 2030 auf maximal einen Hektar pro Tag reduziert werden. Das ist auch das Ziel der Online-Petition „Natur statt Beton – Stoppt die Verbauung Österreichs“ (www.natur-statt-beton.at).
Rückfragehinweis:
Mag. Volker Hollenstein
Leiter Politik und Kommunikation WWF Österreich
E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at
Mobil: +43 676 83 488 276
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“