Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
Bunten Blumenwiesen und Almen droht das Aus
Wien, am 5. November 2013 – Die österreichische Politik plant eine 75%ige Kürzung der landwirtschaftlichen Betriebsprämie für Blumenwiesen und Almen. Das bedroht die letzten artenreichen Kulturlandschaften massiv. NGOs und Naturschutzexperten fordern daher die finanzielle Gleichstellung aller landwirtschaftlichen Flächen.
Für Agrarförderungen wird gerne mit den Leistungen der Landwirtschaft für das Landschaftsbild und die Erhaltung der Artenvielfalt argumentiert. Diese Leistungen sind jedoch höchst ungleich verteilt: Während ein Teil der Bauern mit viel Einsatz und Respekt vor der Natur artenreiche Kulturlandschaften erhält, erzielt ein anderer Teil seine Einnahmen durch den Einsatz von schweren Maschinen, Dünger und Pestiziden – oft zum Schaden von seltenen Arten und Lebensräumen, von Böden und Grundwasser. Dennoch haben alle Landwirte im Rahmen der EU-Agrarförderungen für den Zeitraum 2015–2020 Anspruch auf eine sogenannte „Betriebsprämie“, also eine nicht leistungsabhängige Förderung für jeden Hektar bewirtschafteter Fläche.
Dabei laufen die bunten Wiesen Gefahr, unter die Räder landwirtschaftlicher Verteilungskämpfe zu kommen. Würden alle landwirtschaftlichen Nutzflächen durch eine „Einheitliche Betriebsprämie“ gleich gefördert, erhielte jeder Bauer € 253,- pro Hektar. Das liegt aber offenbar nicht im Interesse jener Agrarfunktionäre, die statt dessen für eine „Differenzierte Betriebsprämie“ lobbyieren: „Damit nämlich der vollmechanisierte Intensivackerbau-Betrieb im Marchfeld € 294,- pro Hektar bekommen kann, soll sich der Tiroler Bauer, der seine steilen Bergmähder noch mit der Sense mäht, mit € 73,50 pro Hektar zufriedengeben – Umverteilung auf Österreichisch: Das Geld wandert von wertvollen, schwer zu bewirtschaftenden Wiesen zu den ohnehin begünstigten Intensivackerflächen im Flachland“, ärgert sich Georg Grabherr, Wissenschaftler des Jahres 2012 und Träger des Österreichischen Naturschutzpreises. „Kommt die Betriebsprämie in dieser Form, bedeutet das für die letzten Blumenwiesen den Todesstoß.“
Grabherr steht mit seinen Befürchtungen nicht allein da: „Wir verlieren die Juwelen unserer Landschaft, die wir beim Wandern und Bergsteigen genießen und von denen Österreich als Tourismusland lebt“, stellt Alpenvereinspräsident Andreas Ermacora empört fest.
Gemeinsam fordern daher Naturschutzbund, Birdlife, Naturfreunde, WWF und Alpenverein vom noch amtierenden Landwirtschaftsminister Berlakovich sowie Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl und Sozialminister Rudolf Hundstorfer als Zuständige in den aktuellen Koalitionsverhandlungen eine verantwortungsbewusste Entscheidung. Naturschutzbund-Präsident Roman Türk: „Wir fordern eine einheitliche Betriebsprämie für alle landwirtschaftlichen Flächen inklusive der einmähdigen Wiesen, Hutweiden, Streuwiesen und Almen. Auch die vorgesehenen Vertragsnaturschutzprogramme müssen so dotiert und die Naturschutzprämien so kalkuliert werden, dass sich die Bauern die Erhaltung ihrer artenreichen Wiesen weiterhin leisten können!“
Weitere Informationen:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.