UN-Klimakonferenz COP 26
Vom Reden zum Handeln
COP26
Alle Infos zur UN-Klimakonferenz 2021
Von 31. Oktober bis 12. November findet die 26. Internationale Klimakonferenz (COP26) in Glasgow statt. Auf dem sogenannten Klimagipfel treffen sich Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus über 190 Ländern, um über das weitere Vorgehen im Pariser Klimaschutz-Abkommen zu diskutieren und einzelne Bestimmungen daraus im Detail zu konkretisieren. Alle Entscheidungen, die auf dem Klimagipfel getroffen – oder nicht getroffen werden – sind im Kampf gegen die globale Klimakrise essentiell.
WWF-Expertin berichtet vor Ort
Doch worüber genau wird bei der COP26 verhandelt, welche Erwartungen haben Klimaschützer daran und was macht eigentlich der WWF dort? Unsere Klimaexpertin Lisa Plattner ist Teil der österreichischen Delegation bei der COP26, für den WWF ganz vorne dabei und berichtet für uns vor Ort. Sie teilt ihre Erlebnisse mit uns, erklärt Sachverhalte und versucht Entscheidungen einzuordnen. So können Sie auf allen Social Media Kanälen des WWF Österreich und hier auf unserer Webseite mitverfolgen, was sich auf der Konferenz tut, welche Themen die Diskussionen bestimmen und ob die Weichen für eine lebenswerte Zukunft gestellt werden.
Wir fordern von dieser Konferenz eine Trendwende beim Klimaschutz, damit die Weltgemeinschaft endlich vom Reden ins Handeln kommt!
Expertin für Klimaschutz, WWF Österreich
26 Fragen zur COP26
Top-informiert für die Klimakonferenz
1,5 Grad versus 2 Grad
Jedes Zehntelgrad zählt!
LIVE von der COP26
WWF-Expertin berichtet vor Ort
Klimaschutz-Tipps
20 Tipps zum Schutz des Klimas
Das Klima
Warum und wie schützen
Das WWF Klima-Lexikon
Die wichtigsten Klima-Begriffe einfach und verständlich erklärt
Retten Sie die Eisbären mit einer
Wildlife-Patenschaft!
Gemeinsam können wir die Erderhitzung bekämpfen und den Lebensraum der Eisbären bewahren. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
Aktuelles zum Klima
WWF zum EAG: Ökostrom-Ausbau muss mit Energiesparen und Naturschutz einhergehen
„Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz ist ein wichtiger Schritt, muss aber durchgängig von strengen Naturschutz-Kriterien und einer Energiespar-Offensive begleitet werden. Dafür...
EAG-Finale: WWF fordert Naturschutz-Kriterien und Energiespar-Offensive
Wien, am 1. Juli 2021. Anlässlich der finalen Verhandlungen über das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) fordert der WWF Österreich die Verankerung wirksamer Naturschutz-Kriterien....
VIDEO RELEASE: Generation Earth präsentiert “Fest der Versiegelung”
Wien, 21. Juni 2021 – Die Generation Earth macht mit einer Straßentheater Performance in der Wiener Innenstadt auf die Bodenversiegelung in Österreich aufmerksam. Mit der...
WWF warnt: Massiver Flächenfraß macht Hitzewellen zur Gesundheitsgefahr
Wien, 16. Juni 2021 – Die erste Hitzewelle des Jahres rollt mit bis zu 35 Grad Celsius auf Österreich zu. Angesichts der hohen Temperaturen warnt der WWF Österreich vor den...
WWF-Bericht: Mittelmeer durch Klimakrise am stärksten erhitzt
Rom/Wien, 07.06.2021 – Kein Meer der Welt erhitzt sich so stark wie das Mittelmeer, warnt die Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) anlässlich des...
Umweltbewusst aus der Pandemie: WWF-Tipps zum Weltumwelttag
Wien, am 3. Juni 2021. Die Corona-Pandemie hat zu einem weltweiten Anstieg des Umweltbewusstseins geführt. Damit das trotz Öffnungen bei wohlverdienten Urlaubsreisen und...
Burgenland: WWF fordert Kurswechsel beim Sonnenstrom-Ausbau
Wien/Eisenstadt, am 4. Juni 2021. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich begrüßt grundsätzlich die burgenländische Photovoltaik-Ausbauinitiative, fordert aber nach der...
WWF: Keine Luftschlösser beim erneuerbaren Gas
Wien, am 1. Juni 2021. Der WWF Österreich zeigt sich erfreut über die Grundaussage der heute von Umweltministerin Leonore Gewessler präsentierten Studie zum Thema erneuerbares...
WWF fordert Dächer-Schwerpunkt beim Photovoltaik-Ausbau
Wien, am 24. Mai 2021. Damit Österreich bis 2030 seinen gesamten Strombedarf aus erneuerbaren Energien decken kann, müssen diese rasch ausgebaut werden. Die...
Amazonas-Brände: WWF warnt vor Verlagerung der Waldzerstörung in die Cerrado-Savanne
Entwaldung vom Amazonas-Regenwald in die Cerrado-Savanne verschoben – einer der artenreichsten Lebensräume der Welt stark bedroht – WWF fordert mehr Schutzgebiete und Ausweitung des EU-Lieferkettengesetzes
WWF: Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) massiv verbessern
Österreich ist beim NEKP weit vom Zielkurs entfernt – WWF fordert Energiespar- und Naturschutz-Offensive und Abbau umweltschädlicher Subventionen
Zahnloses Energieeffizienzgesetz: WWF kritisiert Blockadepolitik der Parteien
Jahrelanges Trauerspiel der Politik erreicht neuen Höhepunkt – Umweltschutzorganisation fordert wirksames Energieeffizienzgesetz und setzt fünf Maßstäbe