UN-Klimakonferenz COP 26
Vom Reden zum Handeln
COP26
Alle Infos zur UN-Klimakonferenz 2021
Von 31. Oktober bis 12. November findet die 26. Internationale Klimakonferenz (COP26) in Glasgow statt. Auf dem sogenannten Klimagipfel treffen sich Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus über 190 Ländern, um über das weitere Vorgehen im Pariser Klimaschutz-Abkommen zu diskutieren und einzelne Bestimmungen daraus im Detail zu konkretisieren. Alle Entscheidungen, die auf dem Klimagipfel getroffen – oder nicht getroffen werden – sind im Kampf gegen die globale Klimakrise essentiell.
WWF-Expertin berichtet vor Ort
Doch worüber genau wird bei der COP26 verhandelt, welche Erwartungen haben Klimaschützer daran und was macht eigentlich der WWF dort? Unsere Klimaexpertin Lisa Plattner ist Teil der österreichischen Delegation bei der COP26, für den WWF ganz vorne dabei und berichtet für uns vor Ort. Sie teilt ihre Erlebnisse mit uns, erklärt Sachverhalte und versucht Entscheidungen einzuordnen. So können Sie auf allen Social Media Kanälen des WWF Österreich und hier auf unserer Webseite mitverfolgen, was sich auf der Konferenz tut, welche Themen die Diskussionen bestimmen und ob die Weichen für eine lebenswerte Zukunft gestellt werden.
26 Fragen zur COP26
Top-informiert für die Klimakonferenz
1,5 Grad versus 2 Grad
Jedes Zehntelgrad zählt!
LIVE von der COP26
WWF-Expertin berichtet vor Ort
Klimaschutz-Tipps
20 Tipps zum Schutz des Klimas
Das Klima
Warum und wie schützen
Das WWF Klima-Lexikon
Die wichtigsten Klima-Begriffe einfach und verständlich erklärt
Retten Sie die Eisbären mit einer
Patenschaft!
Gemeinsam können wir die Erderhitzung bekämpfen und den Lebensraum der Eisbären bewahren. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
Aktuelles zum Klima
Recht und Gesetz klimafit und naturverträglich ausrichten
Wien, am 20. Oktober 2020. Anlässlich der am Dienstag präsentierten Vorschläge des Klimavolksbegehrens fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich ein umfassendes...
Neuer WWF-Bericht zeigt Umwelt- und Klimavorteile einer Ernährungswende
Ein neuer WWF-Report fordert die Neuausrichtung des globalen Ernährungssystems an den natürlichen Belastungsgrenzen der Erde: Demnach könnte ein Speiseplan, der sich an den...
Rekord-Feuer im Pantanal bedrohen Natur und Tierwelt: Höchststand von 8.106 Bränden im September
Wien, 09.10.2020 – Im größten Feuchtgebiet der Erde, dem südamerikanischen Pantanal, brennt es so heftig wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1998. Laut dem...
Wissenschaft berechnet Pfad zur Klimaneutralität: WWF fordert Treibhausgasbudget im Gesetz
Graz, Wien, am 9. Oktober 2020. Anlässlich einer am Freitag vom Grazer Wegener Center veröffentlichten Analyse fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich die gesetzliche...
Europaparlament für höhere EU-Klimaziele: WWF fordert weitere Schritte
Brüssel, Wien, am 7. Oktober 2020. Das Europäische Parlament hat sich dafür ausgesprochen, den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 um 60 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu...
Klimastreik: WWF fordert Akut-Programm gegen die Klimakrise
Wien, am 25. September 2020. Anlässlich der Klimastreiks, die unter dem Motto „Fight Every Crisis“ stehen, fordern die Umweltschutzorganisation WWF Österreich und ihr...
WWF-Studie: 40 Prozent weniger Fisch durch wärmere Meere
Wien, 24.09.2020 – Die Weltmeere leiden zunehmend unter den Folgen der Erderhitzung. Laut einer neuen Studie der Umweltschutzorganisation WWF droht bis zum Ende des Jahrhunderts...
WWF: Bundesregierung muss sich für höhere EU-Klimaziele einsetzen
Brüssel, Wien, am 16. September 2020. In ihrer Rede zur Lage der Union hat Kommissionspräsidentin Ursula Von der Leyen eine grundsätzlich positive Erhöhung der EU-Klimaziele...
WWF zum EAG: Neue Schutzkriterien für klimafitte Flüsse sind dringend notwendig
Wien, am 16. September 2020. Mit über 5.200 Anlagen ist die Wasserkraft bereits extrem ausgebaut. Nur noch 15 Prozent der heimischen Flüsse sind in einem sehr guten ökologischen...
WWF: Naturverträgliche Energiewende statt Erdgas-Fracking
Fossiles Gas ist allein in Österreich für 20 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich
Neue Klima-Allianz fordert von Landeshauptleuten und Bundesregierung “Neustart für krisensicheres Österreich”
Allianz aus Umweltschutzorganisationen und Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur, Wissenschaft und Politik fordert leistbare, klimafreundliche und naturverträgliche Energie für Österreich
WWF: Regierung muss Energiewende naturverträglich gestalten
Umweltschutzorganisation fordert Energiespar- und Naturschutz-Offensive – Bundesregierung bei Schlüssel-Gesetzen säumig – Photovoltaik-Ausbau geht in die richtige Richtung