Gute Nachrichten aus Kroatien: Wenn weibliche Kaisergranaten Eier tragen, müssen Fischer:innen diese wieder zurück ins Meer werfen. Diese Änderung in der Fischereiverordnung ist ein wichtiger Schritt, um die Population zu erhalten.
COP27: NGO-Allianz fordert mehr Geld für Klimafinanzierung
Extreme Hitzewellen, Dürren, Waldbrände und Überschwemmungen: Die Folgen der Klimakrise werden zunehmend bedrohlich und betreffen die Länder des Globalen Südens besonders stark. Dennoch sind die politischen Bemühungen für eine gerechte Klimafinanzierung viel zu gering, um die Pariser Ziele einzuhalten. Daher fordert die Allianz für Klimagerechtigkeit anlässlich der UN-Klimakonferenz COP27 in Ägypten ein neues Finanzierungspaket von der Staatengemeinschaft. „Die Politik muss die großen Lücken bei der Klimagerechtigkeit und der Klimafinanzierung rasch schließen. Gerade die Europäische Union und damit auch Österreich sind besonders gefordert, ihre finanziellen Hilfen auszuweiten. Wir können die weltweite Klimakrise nur gemeinsam bewältigen”, betont die Plattform von 26 österreichischen Umwelt-, Entwicklungs- und sozialen Organisationen.
Insbesondere die Industrienationen müssten – wie schon lange versprochen – gemeinsam 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr zur Klimafinanzierung beitragen, um ihre Verpflichtungen einzuhalten. Zusätzlich fordert die Allianz für Klimagerechtigkeit, dass die finanziellen Mittel für Anpassungsmaßnahmen verdoppelt werden. Neben verbindlichen Umsetzungsplänen braucht es zudem ein neues ambitioniertes Finanzziel ab dem Jahr 2025.
Verluste und Schäden sind für Millionen Menschen tägliche Realität
CARE weist auf die wachsende Bedrohung des Klimawandels für Ernährungssysteme im Globalen Süden hin. „Verluste und Schäden sind für Millionen Menschen in Kenia, im Südsudan bis hin zu Somalia tägliche Realität: Steigende Temperaturen, weniger Niederschläge, Dürren und Überschwemmungen schmälern landwirtschaftliche Erträge, unterbrechen die Lebensmittelversorgung und verursachen chronischen Hunger und Unterernährung“, berichtet Marlene Achoki, CARE-Klimaexpertin aus Kenia. Besonders betroffen seien Frauen und Mädchen, so die Expertin: „Der Erfolg der COP27 wird davon abhängen, ob die Anliegen Afrikas gehört und erfüllt werden. Afrika ist der am meisten gefährdete Kontinent der Welt, der am wenigsten zum Klimawandel beigetragen hat.“
Auch die österreichische Bundesregierung muss im Finanzrahmen der kommenden Jahre Mittel für Schäden und Verluste für ihre internationalen Partner vorsehen, fordert Martin Krenn von der KOO: „Es ist nun endlich Bewegung in die Verhandlungen über die finanzielle Unterstützung bei unwiederbringlichen Schäden und Verlusten durch die Klimakrise gekommen. Die EU muss die am stärksten betroffenen Staaten bei Unwetterkatastrophen verlässlich unterstützen, wie dies bereits eine Selbstverständlichkeit in unseren eigenen Ländern ist.”
Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich fordert eine umfassende Klimapolitik und eine stärkere Berücksichtigung des Naturschutzes. „Das Ziel dieser Klimakonferenz muss die Begrenzung der globalen Erhitzung auf 1,5 Grad sein, um die schlimmsten Folgen der Klimakrise zu verhindern. Dafür braucht es stärkere nationale Klimapläne und einen Ausstieg aus allen fossilen Energieträgern. Zugleich müssen wir den Schutz der Naturräume auf allen Ebenen stärker als Klimaschutz-Maßnahme verankern – denn sie sind unsere besten Verbündeten im Kampf gegen die Klimakrise”, sagt WWF-Klimasprecher Thomas Zehetner im Vorfeld der COP27. Besonders wichtig sei der Abbau aller umweltschädlichen Subventionen.
Für Südwind ist entscheidend, dass zusätzlich zur Unterstützung für erlittene Schäden und Verluste auch ein struktureller Wandel angestoßen wird: „Die Debatte darüber, wer zahlt, wird seit mehr als 30 Jahren aufgeschoben. Damit muss endlich Schluss sein: Die reichen Länder dürfen sich nicht länger vor der Verantwortung drücken! Gleichzeitig muss Klimagerechtigkeit die Grundlage für jedes politische Handeln bilden. Geld alleine kann ausbeuterische Wirtschaftspraktiken nicht ausgleichen“, sagt Joachim Raich, Südwind-Sprecher für Klimagerechtigkeit. Südwind fordert daher, dass Wirtschafts-, Entwicklungs- und Migrationspolitik im Einklang mit Menschenrechten, Klima- und Biodiversitätsschutz stehen und ein internationales Schutzsystem für Millionen Menschen, die schon heute aufgrund der Klimakrise ihr Zuhause verlassen müssen, aufgebaut wird.
Download: Forderungspapier der Allianz für Klimagerechtigkeit
Verfügbarkeit vor Ort: Thomas Zehetner, Klimasprecher WWF Österreich, in Sharm el Sheikh von 13. Bis 20. November, E-Mail: thomas.zehetner@wwf.at
News
Aktuelle Beiträge
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von künftiger Bundesregierung
Umweltorganisation warnt vor Retro-Kurs und empfiehlt Reformen: Energiesparen, Gebäude sanieren, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Regierungsverhandlungen: WWF kritisiert massive Einschnitte bei Klimaschutz-Maßnahmen
Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
Neue Pressesprecherin beim WWF Österreich
Lara Hocek verantwortet ab sofort die Medienarbeit des WWF zu den Themen Klima, Energie, Alpen und Flüsse
Koalitionsverhandlungen: WWF warnt vor Rückschritten in der Umweltpolitik
Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen