© Matthias Schickhofer
Alpine Freiräume
Die letzten naturbelassenen Teile Österreichs
Alpine Freiräume sind noch besonders ursprüngliche und naturnahe Gebiete. Bis auf landschaftstypische Strukturen wie Gipfelkreuze, Almwege oder Berghütten sind sie von Erschließung und Bebauung weitgehend unversehrt und noch frei von störenden Infrastrukturen, menschlichen Lärmquellen, motorisiertem Verkehr und intensiver Nutzung. Eine solch intakte Natur- & Kulturlandschaft ist die „Seele“ unserer Alpen. Sie stellt uns natürliche Lebensgrundlagen bereit und bietet Schutz vor Naturgefahren, Ruhe und einzigartige Naturerlebnisse. Alpine Freiräume sind damit für Erholung und Gesundheit unentbehrlich.
Fluch und Segen der Berge als Tourismusmagnet
Die Attraktivität und der Erholungswert unserer Natur- und Kulturlandschaft sind das wichtigste Kapital des Tourismus und Hauptgrund, weshalb jährlich mehr als 28 Millionen Menschen unser Land besuchen. Doch mit diesem Segen kommt auch ein Fluch: Um immer mehr Besucher*innen anzuziehen wurden in den letzten Jahren Schilifte, Speicherteiche und andere Infrastruktur. Die ursprüngliche Naturlandschaft und traditionell bewirtschaftete Kulturlandschaften gehen seit Jahrzehnten immer weiter verloren. Heute sind sie in Gefahr zu verschwinden.
Allianz für die Bewahrung der Natur in den Alpen
Mit der „Allianz für die Seele der Alpen“ machen WWF, Österreichischer Alpenverein und Naturfreunde Österreich auf den Wert und die Gefährdung alpiner Freiräume in Österreich aufmerksam. Gemeinsam fordern wir eine strategische und nachhaltige Raumentwicklungspolitik sowie den Schutz der letzten naturbelassenen Landschafts- und Naturräume vor großtechnischer Erschließung.
Geografische Verortung
Fast zwei Drittel der Freiräume liegen in den höchsten Gebirgsregionen, 40% sind Felsen und Gletscher
Zahlen & Fakten
- In Österreich gibt es noch ca. 5.900 km2 weitgehend naturbelassene und großtechnisch unerschlossene Landschaftsräume, das sind 7% der Staatsfläche
- Durch die Protokolle der Alpenkonvention ist Österreich schon seit rund 20 Jahren zum Schutz der Naturräume der Alpen verpflichtet
- Viele der letzten ungestörten Wildbäche und Moorlandschaften Österreichs finden sich in hochalpinen Seitentälern
Tier- & Pflanzenwelt
Alpenmurmeltier, Bartgeier, Steinbock, Gämse, Schneehase, Schneehuhn, Steinadler, Gelber Enzian u.v.m.
Bedrohungen
Das bedroht die alpinen Freiräume
Bedrohung 1: Endlose Skigebiete
2017 gab es in Österreich bereits 254 Skigebiete mit etwa 3.000 Aufstiegshilfen und 237 km² Pistennettofläche. Da die Schneesicherheit in niedrig gelegenen Skigebieten sinkt, werden zunehmend Lifte und Skipisten, Speicherteiche und Beschneiungsanlagen in den höchsten Bergregionen gebaut. Auf stagnierende Nachfrage und wirtschaftlichen Konkurrenzkampf antworten die Betreiber von Skigebieten mit Ausbau und Zusammenschlüssen, oft ohne Rücksicht auf die Natur, und ohne Weitblick für die wirtschaftliche Rentabilität.
Bedrohung 2: Strom statt Natur
Für die Umsetzung der Energiewende werden die letzten intakten Fließgewässer und abgelegenen Naturräume durch neue Wasserkraftwerke, Windkraftanlagen und Stromleitungen zerschnitten und ökologisch gestört. Österreich verfügt zum Beispiel bereits über mehr als 5.200 Wasserkraftwerke, dagegen sind nur mehr rund 15% der Fließgewässer ökologisch intakt. Dennoch werden weitere Kraftweke geplant. Dabei wäre der notwendige Umstieg auf erneuerbare Energiequellen bei guter Planung auch ohne weitere Naturzerstörung möglich.
Bedrohung 3: Straßen und Leitungen zerschneiden Naturraum
Durch 139.000 km Verkehrsinfrastruktur kommt man fast überall in Österreich im Sitzen hin. Neben höherrangigen Straßen und rund 5.800 km Bahntrassen durchzieht ein verästeltes Netz an kleinen Verkehrswegen und Forststraßen das Land. Hinzu kommt ein dichtes Stromleitungsnetz von mehr als 6.900 km Länge.
Diese Infrastruktur, die uns Menschen verbindet, zerschneidet aber die Lebensräume zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Unter den österreichischen Verkehrstoten der letzten Jahre finden sich hunderttausende von Hasen, Igel, Marder, Rehe und sogar ein Braunbär. Der entstehende Lärm und die Erschütterungen sind schon für Menschen eine Belastung, umso mehr für hochsensible Vögel oder Fledermäuse.
Lösungen
So können wir alpine Freiräume schützen
Lösung 1: Keine weiteren großtechnische Erschließungen
Das Institut für soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur Wien hat eine Landschaftsanalyse durchgeführt und so die naturbelassenen Landschafts- und Naturräume Österreichs ermittelt, die noch nicht bzw. am geringsten verbaut und erschlossen sind. Diese sollen als alpine Freiräume vor weiteren großtechnischen Erschließungen bewahrt werden. Wir setzen uns mit Kampagnen, Petitionen und rechtlichen Stellungnahmen dafür ein, dass jene großtechnischen Infrastrukturprojekte, welche die Integrität dieser alpinen Freiräume aktuell bedrohen, entweder ganz zurückgestellt oder so neukonzipiert werden, dass die Naturnähe nicht mehr beeinträchtigt wird.
Lösung 2: Effektiver rechtlicher Schutz
In einem weiteren Schritt sollen die letzten alpinen Freiräume verbindlich unter Schutz gestellt werden. Fast zwei Drittel der Freiräume liegen im alpinen Hochgebirge. Der Schutz dieser Alpinregion mit ihren Gletschern, Gletschervorfeldern und Moränen ist von immenser Bedeutung, weil sie besonders sensibel ist und Eingriffe hier besonders schwer wiegen. Anstatt die letzten alpinen Freiräume einer unkoordinierten, flächendeckenden Erschließung durch Verkehr, Massentourismus und Energieerzeugung zu opfern, sollen diese Naturräume Pflanzen und Tieren wieder als Lebens- und Rückzugsraum dienen und den Menschen ausschließlich für eine sanfte Nutzung zur Verfügung stehen. Beispiele sanfter Nutzung wären etwa Naturtourismus, Erholung oder extensive Alm- und Weidewirtschaft.
Es gibt bereits verschiedene rechtliche Möglichkeiten die alpinen Freiräume zu schützen. Eine davon wäre die Ausweisung von Ruhegebieten wie sie von der Alpenkonvention gefordert und im Tiroler Naturschutzgesetz definiert ist. Aber auch raumplanerische Zonierungen wie sie der bayerische Alpenplan vorsieht oder die Umsetzung von „Weißzonen“ wie in Vorarlberg können umsetzungsfähige Modelle sein.
Lösung 3: Strategische Zukunftsperspektive statt Rezepte der 1950er Jahre
Energie- und Tourismuswirtschaft haben in Österreich einen hohen Stellenwert und haben zum Wohlstand vieler Regionen beigetragen. Durch ihre andauernde Expansionstätigkeit nehmen diese Sektoren aber immer mehr Fläche in Anspruch, viel mehr als langfristig ökologisch tragfähig und ökonomisch zukunftsfähig wäre. Es braucht daher eine nachhaltige Raumordnung, auf Basis eines politischen Umdenkprozesses im Umgang mit den Ressourcen Boden und Naturlandschaft. Eine nachhaltige und zukunftsfähige Raumentwicklung muss unterschiedliche Nutzungsansprüche und Naturschutzaspekte sowohl im siedlungsnahen Bereich wie auch in der freien Landschaft berücksichtigen.
Alles, was wir fordern, sind 7% der Österreichischen Alpen für die Natur – und für die Menschen, die Natur schätzen.
Projekte
So schützt der WWF die alpinen Freiräume – eine Auswahl an Projekten
Die letzten Alpinen Freiräume
Im Auftrag des WWF hat das Institut für soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur Wien eine Landschaftsanalyse durchgeführt und so die naturbelassenen Landschafts- und Naturräume Österreichs ermittelt. Es sind dies jene Flächen, die durch den Menschen nicht bzw. am wenigsten verbaut und verändert wurden. Diese Freiräume zeichnen sich insbesondere durch Naturnähe, weitgehendste Technikfreiheit, Abgeschiedenheit und Ruhe aus. Sie sind deshalb aber nicht frei von Nutzung. Die Nutzung als Erholungsraum, sowie eine nachhaltige Land- und Waldwirtschaft sind in diesen Gebieten nicht generell ausgeschlossen. Zu dieser Nutzung gehört auch eine gewisse Infrastruktur, wie Versorgungs-, Alm- und Forstwege. Allerdings ist der Grat zwischen „kaum erschlossenen“ und „durch Erschließung veränderten“ Gebieten sehr schmal.
Die Studie liefert wertvolle Erkenntnisse zur Beanspruchung der österreichischen Landschaft und dient als Grundlage für unsere Arbeit zum Schutz alpiner Freiräume. Sie zeigt jene wertvollen Landschaftsräume, die wir vor Erschließung und Verbauung schützen möchten, damit ein kleines Stück ursprünglicher Natur- und Kulturlandschaften auch noch für künftige Generationen erhalten bleibt.
Widerstand gegen Projektpläne Pitztal-Ötztal
Der Skigebietszusammenschluss Pitztal-Ötztal ist ein Paradebeispiel für naturschädliche Großprojekte ohne Zukunftsperspektive: Auf einem schwindenden Gletscher soll ein bisher weitgehend unberührtes Gebiet neuen Lift- und Pistenanlagen zum Opfer fallen, um zwei bestehende Skigebiete zu verbinden. Dafür müssten 120.000 m3 Fels und ein Berggrat um 40 Höhenmeter abgetragen werden. Drei Seilbahnen, ein Tunnel und ein neuer, asphaltierter Speicherteich mit einem Fassungsvermögen von 104 Millionen Litern Wasser würden errichtet.
Aufgrund der erheblichen Auswirkungen und der massiven Proteste von WWF und anderen Organisationen, sowie einer Petition mit mehr als 160.000 Unterschriften, wurde das Genehmigungsverfahren dieses Projektes im Januar 2020 ruhend gestellt. Doch das Projekt ist noch nicht vom Tisch – das Verfahren kann jederzeit wieder aufgenommen werden.
Initiative Seele der Alpen
Zusammen mit dem Österreichischen Alpenverein und den Naturfreunden hat der WWF die Initiative „Retten wir die Seele der Alpen“ gegründet. Zusammen machen wir auf den Wert und die Gefährdung alpiner Freiräume in Österreich aufmerksam. Gemeinsam fordern wir eine strategische und nachhaltige Raumentwicklungspolitik sowie den Schutz der letzten naturbelassenen Landschafts- und Naturräume vor Erschließung durch Schilifte, Wasserkraftwerke und anderen großtechnischen Infrastrukturen. Damit wollen wir jene 7% der österreichischen Staatsfläche, die noch nicht von Siedlungen, Verkehrswegen oder Schigebieten verbaut sind, für die Natur und für die Menschen erhalten.
Schützen Sie Österreichs Natur
mit einer
Österreich-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Österreichs artenreichste Lebensräume und ihre Bewohner schützen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied.
Aktuelles zu alpinen Freiräumen
Neue Bilder zeigen den Ausbauwahn des Wintertourismus. WWF fordert Gletscherschutz ohne Ausnahmen
Innsbruck / Wien, am 2. September 2019. Aktuelle WWF-Aufnahmen aus dem Pitztal zeigen, wie Bagger direkt auf dem Gletscher auf über 3.000 Metern Höhe das Gletschereis abgraben....
Nein zur Gletscherverbauung Pitztal-Ötztal. Österreichs Alpenschutzverbände fordern sofortigen Projektstopp
Innsbruck, 24. Juni 2019. Die Allianz für die Seele der Alpen, bestehend aus Alpenverein, Naturfreunden und WWF Österreich, fordert den Stopp für das geplante Mega-Projekt...
WWF: Skandalöses Megaprojekt Pitztal/Ötztal sofort stoppen – Letzte Freiräume der Alpen bewahren
Innsbruck, am 16.08.2018 - Aufgrund eines illegalen Skiwege-Ausbaus im Gletschergebiet prüft Tirols Umweltreferentin Ingrid Felipe das Aussetzen des UVP-Verfahrens für die...
Blick unter die Schneedecke: Wie der Wintertourismus alpine Landschaften zerstört
Presseaussendung WWF und Österreichischer Alpenverein Wien/Innsbruck, am 13. März 2017 – Der alpine Wintertourismus ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige Österreichs,...
Klimawandel in den Alpen: Österreichs Bergwelt im Klimastress
Presseaussendung zum Internationalen Tag der Berge am 11. DezemberWien, Innsbruck, Salzburg, am 9. Dezember 2015 – Vor dem Hintergrund des Internationalen Tages der Berge am 11....
Luchse in der Winterzeit: Feuertaufe für die Jungtiere
Wien, am 26. November 2013 – Die Tage werden zunehmend kürzer, die Nächte länger und kälter. Für viele Wildtiere beginnt nun die härteste Zeit des Jahres. Auch die heimischen...