Illegale Verfolgung geschützter Arten in Österreich
Viele bedrohte Arten stehen unter strengem Schutz. Werden sie dennoch ohne Erlaubnis getötet, spricht man von illegaler Verfolgung und Wildtierkriminalität.
Wildtierkriminalität: Auch in Europa ein Problem
Denkt man an illegale Verfolgung geschützter Arten und den illegalen Handel mit Wildtieren, entstehen meist Bilder von gewilderten Elefanten in Afrika, getöteten Tigern oder asiatischen Märkten mit Schuppentier-Schuppen oder Haifischflossen. Doch leider ist illegale Verfolgung auch in Europa und bei uns in Österreich ein ernst zu nehmendes Problem.
Mittlerweile haben sich zur Bekämpfung der Problematik eine Reihe von grenzübergreifenden Zusammenschlüsse von Richter*innen, Staatsanwälten und Staatsanwältinnen oder der Exekutive gebildet. Sie versuchen durch Aufbau von Wissen und die einheitliche Anwendung der geltenden EU-Gesetzgebung die Bekämpfung von Strafdelikten zu verbessern. Darüber hinaus bekämpfen zahlreiche Projekte die illegalen Tötungen.
Hunderte Fälle in Österreich
Abschuss, Fang in Fallen und Vergiftung bedrohter Arten kommt auch in Österreich nicht selten vor. Von 2016 bis 2022 wurden mehr als 150 Fälle illegaler Verfolgung von Greifvögeln aufgedeckt, die 203 Greifvögeln und vielen anderen Wildvögeln das Leben kosteten. Zumindest 36 Vogelarten waren betroffen. Bei besenderten See- und Kaiseradlern ist die illegale Verfolgung sogar die häufigsteTodesursache. Man geht aber davon aus, dass es sich bei den bekannten Fällen nur um die „Spitze des Eisberges“ handelt – also nur ein geringer Anteil der Fälle tatsächlich auch aufgedeckt wird.
Hindernis für die Heimkehr
Neben Greifvögeln sind auch andere streng geschützte Arten wie Bär, Wolf, Luchs, Biber und Fischotter wiederholt Ziel illegaler Verfolgung in unserem Land. All diese Arten waren fast oder ganz aus Österreich verschwunden und fassen langsam wieder Fuß. Illegale Verfolgung hat hier besonders drastische Auswirkungen auf deren Rückkehr, da in vielen Fällen bereits der Verlust eines Individuums einen großen Rückschlag bedeuten kann.
Downloads
Verdachtsfälle melden
Verdächtige Funde oder andere Hinweise auf Wildtierkriminalität bitte sofort über die WWF-Hotline +43 676 444 66 12 oder die BirdCrime-Hotline +43 660 869 23 27 melden. Per E-Mail ist dies unter meldung@wildlifecrime.at möglich. Gerne können Meldungen auch anonym und diskret bearbeitet werden.
Zahlen & Fakten
- Über 200 Wildvögel wurden in den Jahren 2016 bis 2022 Opfer illegaler Verfolgung.
- Mindestens 16 Fälle von Wildtierkriminalität gegen streng geschützte Säugetiere (darunter Wolf, Luchs, Biber und Fischotter) wurden im selben Zeitraum bekannt.
- Im Juli 2023 wurde ein erschossener Wolf bei Tulln in der Donau gefunden.
- Erst 13 Verurteilungen im Zusammenhang mit Wildtierkriminalität konnten in Erfahrung gebracht werden.
Tierwelt
Besonders betroffen sind:
Bedrohungen
So bedroht illegale Verfolgung Österreichs geschützte Arten
Bedrohung 1: Illegale Verfolgung aufgrund fehlender Akzeptanz
Ein Grund für die illegale Verfolgung geschützter Arten liegt in der fehlenden Akzeptanz. Räuber wie Luchse, Wölfe, Fischotter oder Greifvögel werden oft als Konkurrenz um Ressourcen wahrgenommen oder als Bedrohung für Nutztiere gesehen. Meist war dies auch der Grund für ihre einstige Dezimierung oder Ausrottung. Durch die lange Abwesenheit von Luchs, Wolf oder Fischotter ist vielerorts in Vergessenheit geraten, wie ein friedliches Zusammenleben funktionieren kann. Darüber hinaus wurde der Lebensraum der Arten stark beschnitten, wodurch Konflikte stärker in den Vordergrund rücken. Die zahlreichen positiven Aspekte, die diese Arten mit sich bringen, werden meist in den Hintergrund gestellt und ein konfliktarmes Miteinander von vornherein abgelehnt. Dies mündet nicht selten in offenen Abschuss-Drohungen oder dem Schritt zur Selbsthilfe Einzelner.
Bedrohung 2: Indirekte illegale Verfolgung
Oft ist eine Art nicht unmittelbar das Ziel der Verfolgung, kommt aber trotzdem zu Schaden. Dann sprechen wir von indirekter illegaler Verfolgung. Fälle, in denen geschützte Arten in Fallen gefangen oder verkannt und in Folge abgeschossen werden, fallen in diese Kategorie. Auch das darf natürlich nicht passieren. Denn egal welche Absicht dahinter steht: Das Töten geschützter Arten ist kein Kavaliersdelikt.
FÄLLE ILLEGAL GESCHOSSENER, VERGIFTETER ODER DURCH FALLEN GETÖTETER WILDVÖGEL WURDEN 2016-2022 IN ÖSTERREICH DOKUMENTIERT.
Bedrohung 3: Illegale Jagd auf Trophäen
Nicht immer ist ein Nutzungskonflikt die Motivation für den Abschuss einer geschützten Art. Auch der Wunsch, in den Besitz einer Trophäe zu kommen, treibt die Täter*innen an. Oft wird das geschützte Tier mithilfe eines Präparators bearbeitet, damit die Trophäe ausgestellt werden kann. So zum Beispiel auch geschehen im Fall eines gewilderten Bären der mittlerweile wieder erloschenen Ötscher-Bären-Population.
Lösungen
So können wir die illegale Verfolgung geschützter Arten bekämpfen
Lösung 1: Steigerung der Akzeptanz
Akzeptanz und Verständnis der lokalen Bevölkerung sind ausschlaggebend für die positive Entwicklung der österreichischen Bestände geschützter Arten. Viele “Mythen” ranken sich nach wie vor um Arten wie Wolf, Luchs, Fischotter, Biber und viele der Greifvögel. Der WWF ist hier bemüht, im Dialog mit Stakeholdern und in der Öffentlichkeitsarbeit die vielen positiven Aspekte dieser Arten bekannt zu machen und gemeinsam Lösungen für ein konfliktarmes Miteinander zu erarbeiten.
Lösung 2: Ausbau der Zusammenarbeit
Ein wichtiger Schritt zur verbesserten Bekämpfung von Wildtierkriminalität ist aus Sicht des WWF vor allem der Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Experten und Expertinnen, Exekutive und Justiz. Bereits jetzt wird bei Meldung von Verdachtsfällen im engen Austausch mit speziell geschulten Polizeibeamten, sogenannten „Umweltkundigen Organen“, zusammengearbeitet. Auf Anfrage kommen auch Hunde zu Einsatz, die Kadaver oder auch gezielt Gift aufspüren können. Sind Ermittlungen erfolgreich, muss es zu einer verstärkten Ahndung von Delikten kommen, um eine abschreckende Wirkung zu erreichen.
Wer eine streng geschützte Art illegal verfolgt, begeht eine Straftat und kein Kavaliersdelikt. Es droht hier eine mehrjährige Haftstrafe.
Projekte
So kämpft der WWF gegen die illegale Verfolgung geschützter Arten in Österreich
wildLIFEcrime
Aufdecken, aufklären und eingreifen – das ist der Leitspruch hinter dem Projekt „wildLIFEcrime“. Das Ziel des EU-LIFE-Projektes: Bis 2028 die Wildtierkriminalität in Deutschland und Österreich zu reduzieren. Dafür hat sich der WWF Österreich mit anderen NGOs wie etwa BirdLife sowie Behörden, Veterinärmedizin, Polizei und der Wissenschaft zusammengeschlossen. Durch eine verbesserte Zusammenarbeit sollen die Effizienz bei der Strafverfolgung erhöht und Wildtierkriminalität bei ausgewählten streng geschützten Arten in Deutschland und Österreich reduziert werden. Neben der Umsetzung von präventiven Maßnahmen fokussiert das Projekt darauf, dass Fälle entdeckt, effektiv bearbeitet, aufgeklärt und Täter:innen konsequent zur Rechenschaft gezogen werden. Deswegen arbeiten die Projektpartner unter anderem an der Verbesserung forensischer Untersuchungen und bieten Fortbildungen für Polizei und Staatsanwaltschaften an.
Naturschutzhunde im Einsatz
Naturschutzhunde finden ein breites Feld an Einsatzmöglichkeiten und gewinnen weltweit in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Neben der Suche nach Wolf, Fledermaus, Borkenkäfern und Co., kommen Hunde auch bei der Suche nach Kadavern zum Einsatz, um gewilderte oder vergiftete Tiere aufzufinden und damit Fälle illegaler Verfolgung sichtbar zu machen. Hündin Lea wurde als erster WWF-Naturschutzhund ausgebildet und unterstützt seit 2023 die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität. Der WWF kooperiert mit dem Verein Naturschutzhunde. Ziel ist es, langfristig ein Netzwerk an geschulten und nach einheitlichen Standards ausgebildeten Mensch-Hund-Teams zur Verfügung zu stellen, das zu einheitlichen Rahmenbedingungen für die Bekämpfung der Illegalen Verfolgung von Wildtieren in Österreich im Einsatz ist.
Einsatz gegen Wildtierkriminalität
Der WWF setzt sich gegen illegale Verfolgung geschützter Tierarten ein. Wir arbeitet daran, dass das Problem von Wildtierkriminalität sichtbar gemacht und gemeinsam mit strategischen Partnern bekämpft wird. So haben wir in den letzten Jahren mit der Auslobung von Prämien versucht, die Aufklärungsarbeit der Polizei zu unterstützen. Denn Erfahrungswerte zeigen, dass dieser Anreiz zusätzliche Hinweise und neue Ermittlungsstränge für die Polizei liefern kann. Im Jahr 2015 etwa führte die ausgesetzte Prämie nach einem Luchs-Fund zur Ergreifung eines Ehepaars. Beide wurden zu einer Geldstrafe und Schadensersatzzahlung verurteilt, der Jagdschein wurde ihnen für mehrere Jahre entzogen. Auf einen ähnlichen Fahndungserfolg hofften wir im Zuge der Ermittlungen zu einem gewilderten Wolf in Tirol. Der WWF hat außerdem gemeinsam mit dem Tiroler Jägerverband und Naturschutzbund eine Allianz gegen Wildtierkriminalität in Tirol gegründet. Gemeinsame Aktivitäten innerhalb der Allianz sollen dazu beitragen Fälle von Wildtierkriminalität zur Anzeige zu bringen, Täter strafrechtlich zu verfolgen und ein Bewusstsein für das Problem der illegalen Verfolgung schaffen. Mit anderen Landesjagdverbänden arbeitet der WWF ebenfalls am Thema Wildtierkriminalität. Weiters arbeiten wir am Aufbau und der Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Ermittlungsbehörden und der Justiz. Denn das erhöht die Chancen für Verurteilungen von Wilderern.
Schützen Sie Österreichs Natur
mit einer
Österreich-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Österreichs artenreichste Lebensräume und ihre Bewohner schützen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied.
Lies hier mehr
Aktuelles zu bedrohten Arten
Good News: Mehr Tiger in Bangladesch
84 bengalische Tiger konnten in einem geschützten Mangrovengebiet in Bangladesch nachgewiesen werden. Laut Schätzungen halten sich nun in dem Gebiet um 10% mehr Tiger auf, als noch im Jahr 2018!
Weltnaturkonferenz: WWF kritisiert fehlende Fortschritte
Wichtige Beschlüsse zur Finanzierung ausständig, der Politik fehlen Ambition und Konsequenz – Vorläufiges Scheitern der Konferenz als “herbe Enttäuschung”
Weltnaturkonferenz: WWF ortet großen Nachholbedarf bei österreichischer Biodiversitätsstrategie
Start der COP16 in Kolumbien – Österreich läuft Gefahr, Ziele des Weltnaturabkommens zu verfehlen – WWF fordert nationalen Aktionsplan zum Schutz der biologischen Vielfalt
WWF Living Planet Report zeigt dramatischen Rückgang von Wildtierbeständen weltweit
Wildtierbestände seit 1970 um fast drei Viertel geschrumpft – Naturzerstörung als Ursache – WWF fordert globale Naturschutz-Offensive
Good News: Luchsin Luna in den Wäldern bei Tarvis freigelassen
Großes Abenteuer für Luchsin Luna: Sie wurde im Rahmen des „ULyCA“-Projektes in den Wäldern bei Tarvis nahe der österreichischen Grenze freigelassen. Besonders einer wartet schon sehnsüchtig auf sie: Luchsmännchen Flori.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Angriff auf den Artenschutz
Naturschutzorganisation zur EU-Abstimmung über die geplante Abschwächung des Schutzniveaus für den Wolf
WWF-Erfolg: Tiger kehren nach Kasachstan zurück
Zwei Großkatzen, eine Mission: In Kasachstan sollen zwei sibirische Tiger dafür sorgen, dass es schon bald wieder freilebende Tiger im Land gibt. Die Umsiedlung war bereits erfolgreich – ein Meilenstein im Artenschutz!
Meilenstein im Artenschutz: Tiger kehren nach 70 Jahren nach Kasachstan zurück
Umsiedlung von Tigern aus Gefangenschaft sorgt für Hoffnung auf wildlebende Nachkommen – WWF bestärkt im Einsatz zum Schutz der Großkatzen
Klimastreik: WWF fordert Bodenschutz und Renaturierung von neuer Regierung
Umweltschutzorganisation fordert grundlegendes Umdenken von der Politik – Neue Bundesregierung muss “Grünes Sicherheitsnetz” für krisenfestes Österreich umsetzen