Illegale Verfolgung geschützter Arten in Österreich
Viele bedrohte Arten stehen unter strengem Schutz. Werden sie dennoch ohne Erlaubnis getötet, spricht man von illegaler Verfolgung und Wildtierkriminalität.
Wildtierkriminalität: Auch in Europa ein Problem
Denkt man an illegale Verfolgung geschützter Arten und den illegalen Handel mit Wildtieren, entstehen meist Bilder von gewilderten Elefanten in Afrika, getöteten Tigern oder asiatischen Märkten mit Schuppentier-Schuppen oder Haifischflossen. Doch leider ist illegale Verfolgung auch in Europa und bei uns in Österreich ein ernst zu nehmendes Problem.
Mittlerweile haben sich zur Bekämpfung der Problematik eine Reihe von grenzübergreifenden Zusammenschlüsse von Richter*innen, Staatsanwälten und Staatsanwältinnen oder der Exekutive gebildet. Sie versuchen durch Aufbau von Wissen und die einheitliche Anwendung der geltenden EU-Gesetzgebung die Bekämpfung von Strafdelikten zu verbessern. Darüber hinaus bekämpfen zahlreiche Projekte die illegalen Tötungen.
Hunderte Fälle in Österreich
Abschuss, Fang in Fallen und Vergiftung bedrohter Arten kommt auch in Österreich nicht selten vor. Von 2016 bis 2022 wurden mehr als 150 Fälle illegaler Verfolgung von Greifvögeln aufgedeckt, die 203 Greifvögeln und vielen anderen Wildvögeln das Leben kosteten. Zumindest 36 Vogelarten waren betroffen. Bei besenderten See- und Kaiseradlern ist die illegale Verfolgung sogar die häufigsteTodesursache. Man geht aber davon aus, dass es sich bei den bekannten Fällen nur um die „Spitze des Eisberges“ handelt – also nur ein geringer Anteil der Fälle tatsächlich auch aufgedeckt wird.
Hindernis für die Heimkehr
Neben Greifvögeln sind auch andere streng geschützte Arten wie Bär, Wolf, Luchs, Biber und Fischotter wiederholt Ziel illegaler Verfolgung in unserem Land. All diese Arten waren fast oder ganz aus Österreich verschwunden und fassen langsam wieder Fuß. Illegale Verfolgung hat hier besonders drastische Auswirkungen auf deren Rückkehr, da in vielen Fällen bereits der Verlust eines Individuums einen großen Rückschlag bedeuten kann.
Downloads
Verdachtsfälle melden
Verdächtige Funde oder andere Hinweise auf Wildtierkriminalität bitte sofort über die WWF-Hotline +43 676 444 66 12 oder die BirdCrime-Hotline +43 660 869 23 27 melden. Per E-Mail ist dies unter meldung@wildlifecrime.at möglich. Gerne können Meldungen auch anonym und diskret bearbeitet werden.
Zahlen & Fakten
- Über 200 Wildvögel wurden in den Jahren 2016 bis 2022 Opfer illegaler Verfolgung.
- Mindestens 16 Fälle von Wildtierkriminalität gegen streng geschützte Säugetiere (darunter Wolf, Luchs, Biber und Fischotter) wurden im selben Zeitraum bekannt.
- Im Juli 2023 wurde ein erschossener Wolf bei Tulln in der Donau gefunden.
- Erst 13 Verurteilungen im Zusammenhang mit Wildtierkriminalität konnten in Erfahrung gebracht werden.
Tierwelt
Besonders betroffen sind:
Bedrohungen
So bedroht illegale Verfolgung Österreichs geschützte Arten
Bedrohung 1: Illegale Verfolgung aufgrund fehlender Akzeptanz
Ein Grund für die illegale Verfolgung geschützter Arten liegt in der fehlenden Akzeptanz. Räuber wie Luchse, Wölfe, Fischotter oder Greifvögel werden oft als Konkurrenz um Ressourcen wahrgenommen oder als Bedrohung für Nutztiere gesehen. Meist war dies auch der Grund für ihre einstige Dezimierung oder Ausrottung. Anders ist das beim Biber, der durch seine Lebensweise mit anderen Nutzungsinteressen in Konflikt gerät. Durch die lange Abwesenheit dieser Arten ist vielerorts in Vergessenheit geraten, wie ein friedliches Zusammenleben funktionieren kann. Darüber hinaus wurde ihr Lebensraum stark beschnitten, wodurch Konflikte stärker in den Vordergrund rücken. Die zahlreichen positiven Aspekte, die diese Arten mit sich bringen, werden meist in den Hintergrund gestellt und ein konfliktarmes Miteinander von vornherein abgelehnt. Dies mündet nicht selten in offenen Abschuss-Drohungen oder strafrechtlich relevanten Gesetzesübertretungen.
Bedrohung 2: Indirekte illegale Verfolgung
Oft ist eine Art nicht unmittelbar das Ziel der Verfolgung, kommt aber trotzdem zu Schaden. Dann sprechen wir von indirekter illegaler Verfolgung. Fälle, in denen geschützte Arten in Fallen gefangen oder verkannt und in Folge abgeschossen werden, fallen in diese Kategorie. Wird ein Tier vergiftet, können durch sekundäre Vergiftung zahrlreiche weitere Tiere gefährdet werden. Auch das darf natürlich nicht passieren. Denn egal welche Absicht dahinter steht: Das Töten geschützter Arten ist kein Kavaliersdelikt.
FÄLLE ILLEGAL GESCHOSSENER, VERGIFTETER ODER DURCH FALLEN GETÖTETER WILDVÖGEL WURDEN 2016-2022 IN ÖSTERREICH DOKUMENTIERT.
Bedrohung 3: Illegale Jagd auf Trophäen
Nicht immer ist ein Nutzungskonflikt die Motivation für den Abschuss einer geschützten Art. Auch der Wunsch, die Jagd auf eine dieser geschützten Arten zu erleben und in den Besitz einer Trophäe zu kommen, treibt die Täter:innen an. Oft wird das geschützte Tier mithilfe eines Präparators bearbeitet, damit die Trophäe ausgestellt werden kann. So zum Beispiel auch geschehen im Fall eines gewilderten Bären der mittlerweile wieder erloschenen Ötscher-Bären-Population.
Lösungen
So können wir Wildtierkriminalität bekämpfen
Lösung 1: Steigerung der Akzeptanz
Akzeptanz und Verständnis der Bevölkerung, Behörden und Politik sind ausschlaggebend für die positive Entwicklung der österreichischen Bestände geschützter Arten. Viele “Mythen” ranken sich nach wie vor um Arten wie Wolf, Luchs, Fischotter, Biber und viele der Greifvögel. Der WWF ist hier bemüht, im Dialog mit Stakeholdern und in der Öffentlichkeitsarbeit die vielen positiven Aspekte dieser Arten bekannt zu machen und gemeinsam Lösungen für ein konfliktarmes Miteinander zu erarbeiten.
Lösung 2: Ausbau der Zusammenarbeit
Ein wichtiger Schritt zur verbesserten Bekämpfung von Wildtierkriminalität ist aus Sicht des WWF vor allem der Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Experten und Expertinnen, Exekutive und Justiz. Bereits jetzt wird bei Meldung von Verdachtsfällen im engen Austausch mit speziell geschulten Polizeibeamten, sogenannten „Umweltkundigen Organen“, zusammengearbeitet. Auf Anfrage kommen auch Hunde zu Einsatz, die Kadaver oder auch gezielt Gift aufspüren können. Sind Ermittlungen erfolgreich, muss es zu einer verstärkten Ahndung von Delikten kommen, um eine abschreckende Wirkung zu erreichen.
Wer eine streng geschützte Art illegal verfolgt, begeht eine Straftat und kein Kavaliersdelikt. Es droht hier eine mehrjährige Haftstrafe.
Projekte
So kämpft der WWF gegen die illegale Verfolgung geschützter Arten in Österreich
wildLIFEcrime
Aufdecken, aufklären und eingreifen – das ist der Leitspruch hinter dem Projekt „wildLIFEcrime“. Das Ziel des EU-LIFE-Projektes: Bis 2028 die Wildtierkriminalität in Deutschland und Österreich zu reduzieren. Dafür hat sich der WWF Österreich mit anderen NGOs wie etwa BirdLife sowie Behörden, Veterinärmedizin, Polizei und der Wissenschaft zusammengeschlossen. Durch eine verbesserte Zusammenarbeit sollen die Effizienz bei der Strafverfolgung erhöht und Wildtierkriminalität bei ausgewählten streng geschützten Arten in Deutschland und Österreich reduziert werden. Neben der Umsetzung von präventiven Maßnahmen fokussiert das Projekt darauf, dass Fälle entdeckt, effektiv bearbeitet, aufgeklärt und Täter:innen konsequent zur Rechenschaft gezogen werden. Deswegen arbeiten die Projektpartner unter anderem an der Verbesserung forensischer Untersuchungen und bieten Fortbildungen für Polizei und Staatsanwaltschaften an.
Naturschutzhunde im Einsatz
Naturschutzhunde finden ein breites Feld an Einsatzmöglichkeiten und gewinnen weltweit in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Neben der Suche nach Wolf, Fledermaus, Borkenkäfern und Co., kommen Hunde auch bei der Suche nach Kadavern zum Einsatz, um illegal getötete Tiere aufzufinden und damit Fälle illegaler Verfolgung sichtbar zu machen. Hündin Lea wurde als erster WWF-Naturschutzhund ausgebildet und unterstützt seit 2023 die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität. Der WWF kooperiert mit dem Verein Naturschutzhunde. Ziel ist es, langfristig ein Netzwerk an geschulten und nach einheitlichen Standards ausgebildeten Mensch-Hund-Teams zur Verfügung zu stellen, das zu einheitlichen Rahmenbedingungen für die Bekämpfung der Illegalen Verfolgung von Wildtieren in Österreich im Einsatz ist. Mehr zur Ausbildung der Hunde gibt es hier.
Schützen Sie Österreichs Natur
mit einer
Österreich-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Österreichs artenreichste Lebensräume und ihre Bewohner schützen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied.
Lies hier mehr
Aktuelles zu bedrohten Arten
Verwaltungsgerichtshof stärkt Rechte von Umweltorganisationen im Artenschutz
Höchstgericht folgt Kritik zur fehlenden Rechtskonformität von Entnahme-Verordnungen für streng geschützte Tierarten und stellt dagegen effektiven Rechtsschutz für Umweltschutzorganisationen fest
WWF-Erfolg: Zahl der Jaguare im atlantischen Regenwald stabil
Großartige Neuigkeiten aus dem atlantischen Regenwald: Die Jaguar-Population ist dort seit 6 Jahren stabil! Maximal 122 Jaguare wurden in dem Gebiet nachgewiesen.
Good News: Luchse Lukaš, Sofia, Margy, Talia, Jago und Karlo freigelassen
Die Luchse sind Teil einer wichtigen Mission: die Population vor dem Aussterben zu bewahren. Im Rahmen der Projekte LIFE Lynx und ULyCA2 wurden nun Lukaš, Talia und Jago ausgewildert.
WWF-Erfolg: Wie Nasen die renaturierte Mur für sich entdecken
Nasen in der Mur entdeckt?! Was skurril klingt, ist ein toller Naturschutz-Erfolg: Die Fischart Nase laicht an jenem Seitenarm, der im Rahmen des lifelineMDD Projektes neu geschaffen wurde. Wir freuen uns!
WWF: Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
Drei Luchsvorkommen und maximal 40 Individuen in Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Populationen – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung von Wildtierkriminalität – Aussiedlungsprojekte können Bestand retten
WWF-Erfolg: Junger Seeadler mit Sender ausgestattet
Erfolgreiche Besenderungs-Aktion im Leithagebirge: Der junge Seeadler Sorbus trägt nun einen GPS-Sender und liefert so wichtige Erkenntnisse für den Artenschutz.
Bild der Woche: Auf gute Nachbarschaft!
Ein Uhu-Paar brütet derzeit in einem Weißenstorch-Horst im WWF-Auenreservat Marchegg. Die Uhus sind dort keine Unbekannten.
Welt-Artenschutz-Tag: WWF-Reportzeigt 380 neue Arten im Mekong
NeuerWWF-ReportzumTagderArtenvielfaltzeigt:Mekong-RegionalsBiodiversitäts-Hotspot–380neuentdeckteArtenzwischen2021und2022–WWFfordertAusweitungderSchutzgebiete
WWF-Erfolg: Zwei Flussdelfin-Kälber im Mekong gesichtet
Gleich zwei kleine Flussdelfine wurden in den letzten Tagen in Kambodscha entdeckt – somit waren es heuer bereits drei Kälber. Doch leider gibt es auch traurige Nachrichten: Ein Kalb verwickelte sich in einem Fischernetz.