© ViaDonau
Dynamic LIFE Lines Danube Projekt
Mehr Wasser für die Donauauen
“Dynamic LIFE Lines Danube“ ist ein österreichisch-slowakisches Gemeinschaftsprojekt zur Renaturierung der Donau und ihrer Auen. Das Vorhaben wird vom LIFE Programm der Europäischen Union kofinanziert.
Die Projektpartner viadonau (Leitung), Nationalpark Donauauen, WWF Österreich, die slowakische NGO BROZ, die Comenius Universität in Bratislava (Fakultät für Naturwissenschaften) sowie das Nationale Forstzentrum der Slowakei (NLC) haben sich zum Ziel gesetzt, die Donau-Auen Österreichs und der Slowakei wieder ein Stück naturnäher zu machen.
Das Gesamtprojektvolumen beträgt etwa 10,7 Mio. EUR. Die EU fördert das Projekt aufgrund seiner gesamteuropäischen Bedeutung im Umfang von 60%.
Mehr Dynamik und mehr Wasser
Das Projekt legt den Schwerpunkt auf zwei Hauptthemen: mehr Dynamik und mehr Wasser in den Lebensadern der Au.
Denn Auen sind abhängig von der Dynamik eines Flusses. Durch die Kraft des Wassers kommt es zu Erosion und Sedimentation. Kombiniert mit verschiedenen Wasserständen entstehen stetig neue Lebensräume. Viele bedrohte Pflanzen- und Tierarten sind von diesen wechselnden Bedingungen abhängig. Typische Aubäume wie Weiden und Pappeln können sich z.B. in einem bereits etablierten Wald nicht verjüngen – dafür benötigen sie offene Kiesflächen. Viele Fische brauchen Kies und Schotter um zu laichen. In regulierten, staugeregelten und verbauten Flussabschnitten ist eine solche Dynamik nicht möglich.
Die durchströmten Nebenarme sind die Lebensadern der Au. Sie versorgen den Auwald mit Wasser und gestalten die Landschaft. Einst hatte die Donau ein weit verzweigtes System an Nebenarmen. Im Zuge von Regulierungsarbeiten und den Kraftwerksbauten wurden die Nebenarme abgetrennt und verlanden zunehmend, sodass dieser Lebensraumtyp heute weitgehend verschwunden ist.
Projektziele
Das Projekt zur Renaturierung von Fluss-Auen hat unter anderem folgende Ziele:
- 25 km an Nebenarmen wieder mit der Donau verbinden und so wieder mehr Wasser in die Au bringen
- 1500 ha Auwald wieder naturnaher machen, indem wir natürliche Prozesse fördern
- 4 km an Ufer der Donau von schweren Wasserbausteinen befreien
Links
Link zur Projektwebsite:
Link zu neuesten Entwicklungen im Projekt:
- DLL Donau (Betreut durch die Projektleitung viadonau)
Schützen Sie Österreichs Natur
mit einer
Österreich-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Österreichs artenreichste Lebensräume und ihre Bewohner schützen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied.
Aktuelles zu Flüssen
Neuer WWF-Bericht: Konik-Pferde bringen Schub für Artenvielfalt
Marchegg / Wien. Im Mai vor fünf Jahren wurden im Rahmen eines LIFE Renaturierungs-Projektes die ersten sechs Pferde im WWF-Auenreservat Marchegg eingeführt. Nach einer...
Neuer Bericht: Massive Aufwertung der Unteren Marchauen durch abgeschlossenes LIFE-Projekt
Marchegg / Wien, am 26. Juni 2020. Das Land Niederösterreich, viadonau, der WWF Österreich und der NÖ Landesfischereiverband zeigen sich erfreut über die Ergebnisse einer neuen...
Gewässer-Sanierung beschlossen: WWF drängt auf weitere Maßnahmen
Wien, am 25. Juni 2020. Der Landwirtschaftsausschuss des Nationalrats hat am Donnerstag beschlossen, die Fördermittel für die Gewässerökologie mit 200 Millionen Euro bis 2027 zu...
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung „Achtung – Aliens in der Au!“
Beim Thema „Alpine Artenvielfalt“ denken viele zuerst an Steinbock, Gams und Wildschwein. Die Alpen bieten aber auch einen wertvollen Lebensraum für Schlangen, Echsen und Kröten,...
Wasserrahmenrichtlinie gerettet: WWF fordert Naturschutz-Offensive in Österreich
Wien / Brüssel, am 23. Juni 2020. In einer aktuellen Erklärung bestätigt EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius die Wasserrahmenrichtlinie und gibt damit grünes Licht für das...
Causa Geisler: WWF-Gewässerschutz-Expertin trifft Landeshauptmann-Stellvertreter am Dienstag
Innsbruck, Wien, am 8. Juni 2020. Nach dem frauenfeindlichen Sager von Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler („widerwärtiges Luder“) gegenüber WWF-Gewässerschutzsprecherin...
Kraftwerk Schwarze Sulm: Umweltverbände bekämpfen Baubewilligung beim Höchstgericht
Wien, Graz, am 5. Juni 2020. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich und das ÖKOBÜRO bringen am Freitag eine Revision beim Verwaltungsgerichtshof in Wien gegen die...
Petitionsübergabe an die Tiroler Politik: Mehr als 22.800 Menschen fordern Stopp der Flussverbauung
Innsbruck, 3. Juni 2020. Bei einer Kundgebung am Innsbrucker Landhausplatz hat am Mittwoch eine breite Naturschutz-Allianz gegen das Kraftwerk Tumpen-Habichen demonstriert und...
Einladung zur Petitionsübergabe: 22.500 Stimmen gegen das Kraftwerk Tumpen-Habichen.
Während laufender Gerichtsverfahren haben im März 2020 die Bauarbeiten zum umstrittenen Kraftwerk Tumpen-Habichen begonnen - massivem Widerstand seitens des Naturschutzes, der...
Bild der Woche: Die Rückkehr der Kiesbankbrüter
Den kalten Winter haben sie in Afrika verbracht, jetzt sind die Kiesbankbrüter wieder zurück am Tiroler Inn. Nun beginnt ihre schwierige Suche nach geeigneten Brutplätzen.
Erste Kiesbankbrüter zurück am Inn – WWF und Birdlife schützen Brutplätze
Brutzeit für Flussuferläufer beginnt im Mai – geeignete Brutplätze werden immer seltener – Naturschutzorganisationen setzen sich für gefährdete Vögel ein
Energiewirtschaftliche Analyse stellt Platzertal-Speicher in Frage
Pumpspeicher des Kaunertal-Ausbaus für Energiewende nicht entscheidend – WWF fordert Stopp des Projekts, Überprüfung technologischer Alternativen und Ausweisung des Platzertals als Naturschutzgebiet