© Erich Kump
Schwarze Sulm
Unverkäuflich. Unbezahlbar.
Sie ist eine der letzten ungezähmten Flüsse ihrer Art. Noch. Denn mehrere Kraftwerksprojekte bedrohen dieses Naturjuwel mit seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt.
Rettet die Schwarze Sulm
Doch es besteht Hoffnung für die Schwarze Sulm, denn mutige Menschen aus der Region, WissenschaftlerInnen, PolitikerInnen und Naturschutzverbände wie der WWF wollen nicht akzeptieren, dass unter dem Vorwand der Energiewende Bäche in Rohren und Hochkare unter Stauseen verschwinden. So haben sich gerade auch Menschen vor Ort zusammen getan, um ihre Natur und ihr Wasser zu verteidigen:
Wie die Schwarze Sulm, sind auch viele andere wertvolle Flüsse und Bäche mit ihrer besonderen Pflanzen- und Tierwelt in Österreich in Gefahr. Mehr dazu erfahren sie auf der Übersichtsseite zum Thema Flüsse.
Einzigartig und bedroht
Noch fließt sie über mächtige Gneisblöcke und stürzt über Katarakte: Die Schwarze Sulm zählt zu den ursprünglichsten und ökologisch interessantesten Flüssen Österreichs. Sie entspringt am Ostabfall der Koralpe, dem südöstlichsten Ausläufer der Zentralalpen auf österreichischem Boden . Während der Eiszeit blieb die Koralpe weitgehend eisfrei, was das Überleben von Arten begünstigte, die überall sonst ausstarben. Das und ihre überschneidende Randlage zwischen alpiner und kontinentaler Region machen das Einzugsgebiet der Sulm zu einem Hotspot an interessanten Pflanzen- und Tierarten.
Ähnliches gilt für Laufkäfer und Weberknechte, von denen der Schwarze Riesenweberknecht mit einer „Spannweite“ von bis zu 22 cm im Umfeld der Schwarzen Sulm häufiger gefunden wurde, als sonst irgendwo im Alpenraum.
Landschaftlich bietet die Schwarze Sulm ein imposantes Bild. Mehrstufige Wasserfälle, riesige Felsblöcke und abwechslungsreiche, abgeschiedene Schluchtstrecken wechseln einander ab. Auch aus diesem Grund bietet sie einen ausgesuchten Lebensraum für seltene Tierarten wie Fischotter und Steinkrebs. Aber auch selten gewordene Pflanzengesellschaften wie Schlucht- und Hangmischwälder, Auwälder mit Eschen und Erlen sowie feuchte Hochstaudenfluren oder Bürstlingsrasen finden hier noch ein geeignetes Rückzugsgebiet.
Ungleiche Brüder zeigen intakte Flusslandschaften an
Fischotter:
Der hervorragende Schwimmer stellt hohe Ansprüche an seinen Lebensraum. Der Fischotter braucht saubere, unverbaute Gewässer mit ausreichend Nahrung und dichtem Uferbewuchs, wie er sie an der Schwarzen Sulm findet. Die nach EU-Recht geschützte Art, wurde einst wegen ihres wertvollen Fells und als Konkurrent der Fischereiwirtschaft fast ausgerottet.
Steinkrebs:
Der kleinste europäische Flusskrebs bewohnt kühle und saubere Bäche. Wie auch der Fischotter, ist der Steinkrebs EU-rechtlich geschützt. Er reagiert sensibel auf organische und chemische Verschmutzung von Flüssen und leidet unter dem Gewässerverbau und der eingeschleppten Krebspest. Der Allesfresser ist hauptsächlich nachtaktiv und versteckt sich tagsüber unter großen Steinen.
Dies und noch viel mehr lässt sich in dem herausragenden und umfassenden Bildband „Schwarze Sulm. Ein Flussjuwel Österreichs“, der Autoren Johannes Gepp und Walter Postl nachlesen.
Natura 2000, Naturdenkmal und Flussheiligtum
Wegen ihrer Besonderheiten wurde die Schwarze Sulm als Natura 2000–Gebiet ausgewiesen. Sollten die Investoren sich tatsächlich durchsetzen, dann würde hier das erste Kraftwerk in einem Europaschutzgebiet entstehen. Ein gefährlicher Präzedenzfall droht.
Darüber hinaus sind 2 Strecken der Schwarzen Sulm, eine kurz nach der Einmündung des attraktiven Seebachs und eine ca. 7,5 km flussab davon, als Naturdenkmäler ausgewiesen worden. Diese Schutzgebiete sollen durch die geltenden strengen Schutzvorschriften in ihrer Artenvielfalt und Einzigartigkeit bewahrt und für kommende Generationen gesichert werden.
Schon seit 1998 ist die Schwarze Sulm von Umweltministerium und WWF gemeinsam als „nationales Flussheiligtum“ ausgewiesen.
Die Wasserkraftprojekte bedrohen diese wunderbare Natur ganz direkt: Durch den Aufstau und die Ausleitung des Wassers werden die einzigartigen Lebensräume mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt bedroht.
Österreichs Flüsse unter Druck
„In Österreich gibt es bereits mehr als 5.000 Wasserkraftwerke. Nur noch 15 % unserer Flüsse sind in einigermaßen, naturnahem Zustand. Selbst wenn wir diese letzten wertvollen Gewässer der Stromerzeugung opfern würden, kämen wir damit der Energiewende nicht näher. Wertvollste Naturlandschaften wären dann aber für immer zerstört. Die Studie Energiewende und Gewässerschutz zeigt wie Klimaschutz und Naturschutz vereinbart werden können.
Aktuelle Informationen zum Kampf um Österreichs Flüsse und ihre Natur finden Sie auf der Übersichtsseite zum Thema Flüsse sowie auf www.fluessevollerleben.at.
Wenn auch Sie sich für den Erhalt der Schwarzen Sulm engagieren wollen, dann besuchen Sie doch die Seite der Bürgerinitiative vor Ort: www.koralmschutz-jetzt.at
Zahlen & Fakten zur Schwarzen Sulm
- Strecke: 16,8 Kilometer
- Seehöhe: 1.440 bis 440 Meter
- Mittlerer Jahresabfluss: 1,3 m³/s
Links
- Übersichtsseite zum Thema Flüsse
- www.fluessevollerleben.at – Aktuelle Informationen zum Kampf um Österreichs Flüsse und ihre Natur
- www.koralmschutz-jetzt.at – Bürgerinitiative für den Erhalt der Sulm
Lies hier mehr
Schützen Sie Österreichs Natur
mit einer
Österreich-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Österreichs artenreichste Lebensräume und ihre Bewohner schützen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied.
Aktuelles zu Flüssen
Forschung aus dem Rafting-Boot: Wissenschafts-Community untersucht die letzten Auwälder des Tiroler Inn und fordert stärkeren Schutz
Innsbruck, am 29. August 2020. Vier Tage, zwei Raftingboote und acht motivierte Forscher*innen – das ist der „Science Raft“, der heuer erstmals durch eine Zusammenarbeit der...
INNsieme: Erster „Science Raft“ am Inn gestartet
Innsbruck, Imst, am 27. August 2020. Vier Tage, zwei Raftingboote und acht motivierte Forscher*innen – das ist der am Donnerstag in der Milser Au gestartete und heuer erstmals...
Immer weniger Wanderfische
Der erste globale Zustandsbericht zu wandernden Süßwasser-Fischarten zeichnet ein trauriges Bild. Laut einer Studie, die wir gemeinsam mit der World Fish Migration Foundation,...
Neue WWF-Studie: Weltweit sind mehr als 500 Staudämme innerhalb von Schutzgebieten geplant
Wien, 3. August 2020. Laut einer neuen, im Fachjournal Conservation Letters veröffentlichten Studie sind aktuell weltweit 509 Staudämme in Schutzgebieten geplant oder bereits im...
Neue WWF-Studie: Dramatischer Bestandsrückgang um 93 Prozent bei Europas Wanderfischen
Wien / Brüssel, am 28. Juli 2020. Der heute veröffentlichte erste globale Zustandsbericht zu wandernden Süßwasser-Fischarten belegt die dramatische Entwicklung der Artenvielfalt...
WWF Österreich kündigt EU-Beschwerde gegen Wasserkraft-Ausbau im Isel-Gebiet an
Innsbruck, am 23. Juli 2020. Angesichts des nicht-abgestimmten Baus mehrerer Wasserkraftwerke im Einzugsgebiet der geschützten Isel sieht der WWF Österreich die wertvolle...
WWF-Report: 110 neue Arten in Mekong-Region entdeckt
Wien, 16.07.2020 – Eine Schildkröte mit Rüssel, ein Fisch der nach Bruinen-Fluss aus "Der Herr der Ringe" benannt wird und eine Pflanze, die aussieht wie ein...
Umwelt-Allianz fordert klimafitte Flüsse statt subventionierter Naturzerstörung
Wien, am 14. Juli 2020. „Für lebendige und klimafitte Flüsse, gegen subventionierte Naturzerstörung“: Unter diesem Motto warnt eine Allianz aus 40 Umweltorganisationen und...
Neuer WWF-Bericht: Konik-Pferde bringen Schub für Artenvielfalt
Marchegg / Wien. Im Mai vor fünf Jahren wurden im Rahmen eines LIFE Renaturierungs-Projektes die ersten sechs Pferde im WWF-Auenreservat Marchegg eingeführt. Nach einer...
WWF warnt: Tiwag-Energiestrategie nicht zukunftstauglich
Umweltschutzorganisation kritisiert Tiwag-Konzern wegen fehlendem Erdgas-Ausstieg und Monsterprojekt Kaunertal – Künftiger Wassermangel im Ötztal droht – WWF fordert Energiespar- und Sonnenstrom-Offensive
Riverwalk 2023
Der Riverwalk 2023 ist eine einwöchige Wanderung mit einer Gruppe junger Menschen (20 bis 30 Jahre alt) entlang des Inn.
Neue Studie: Ausbau Kraftwerk Kaunertal bedroht Wasserversorgung im Ötztal
Klimakrise führt zu Wassermangel, Gletscherschwund und höheren Temperaturen im Ötztal – WWF warnt vor verheerenden Folgen durch geplanten Kraftwerksbau – Landesregierung muss Monster-Projekt des Tiwag-Konzerns stoppen