Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
WWF fordert von BM Köstinger klares Bekenntnis zum Gewässerschutz

Wien, am 20. September 2018. Auf der heute, Donnerstag, startenden EU-Wasserkonferenz werden wichtige Weichen für die Zukunft des europäischen Gewässerschutzes gestellt. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich warnt insbesondere vor einer Schwächung der Wasserrahmen-Richtlinie, dem wichtigsten Schutzinstrument für Gewässer auf EU-Ebene. „Immer mehr Wirtschafts- und Industrielobbys machen hinter den Kulissen Stimmung gegen den ökologischen Gewässerschutz. Daher braucht es jetzt klare Worte von Umweltministerin Elisabeth Köstinger“, fordert WWF-Wasserexpertin Bettina Urbanek. „Gerade Österreich darf nicht auf der Seite der Umweltsünder stehen, sondern muss sich aktiv für eine Beibehaltung und Stärkung der Wasserrahmen-Richtlinie aussprechen. Denn eine Aufweichung wäre eine Bankrotterklärung der europäischen Umweltpolitik“, betont Urbanek. „Österreich hat diese wegweisende Richtlinie einst in den 1990ern mitentwickelt und sollte jetzt auch an der Spitze jener Länder stehen, die für mehr Gewässerschutz eintreten. Der aktuelle Ratsvorsitz muss Umwelt und Natur auf allen Ebenen stärker schützen. Nur Moderieren ist zu wenig.“
Hinter den Kulissen: Lobby gegen Gewässerschutz
Eine Änderung der Wasserrahmenrichtlinie würde es den Mitgliedsstaaten ermöglichen, sich vor der Verpflichtung zu drücken, sämtliche Gewässer bis spätestens 2027 in einen guten Zustand zu bringen und vor Verschlechterungen zu schützen. „Eine Aufweichung des europäischen Wasserschutzes gefährdet Lebens- und Wirtschaftsräume sowie nicht zuletzt die Qualität unseres Trinkwassers“, erklärt Andreas Baumüller, Chef der Naturschutzabteilung des Brüsseler WWF Büros für EU-Politik: „Eine Änderung der Richtlinie kommt einer Verwässerung gleich. Keine Kommission und kein Parlament der Welt verbietet Mitgliedsländern – inklusive Österreich – schon jetzt mehr für den Schutz der Flüsse und Seen zu tun!“
Als Vorsitzland gestaltet und organisiert Österreich derzeit gemeinsam mit der Kommission den Prozess der Evaluierung des rechtlichen Rahmens für den Lebensraum Wasser. „Eine objektive und transparente Evaluierung unter Einbeziehung der Öffentlichkeit ist von großer Bedeutung. Einzig und allein das Engagement der Mitgliedsländer ist der Schlüssel zum Erfolg für einen guten Schutz unserer Flüsse und Seen. Der rechtliche Rahmen funktioniert, wenn der notwendige politische Wille gegeben ist!“, so der Naturschutzexperte aus dem WWF EU-Büro.
Wie wichtig eine Stärkung des ökologischen Gewässerschutzes ist, zeigt insbesondere der aktuelle Bericht der EU-Umweltagentur: Demnach sind 60 Prozent der europäischen Gewässer dringend sanierungsbedürftig. Auch in Österreich gelten nur 15 Prozent aller Flüsse als ökologisch intakt. Nur 40 Prozent erreichen das Mindestziel „guter Zustand“. Einer der Hauptgründe ist die starke Verbauung: Mehr als 5.200 Kraftwerke alleine in Österreich unterbrechen die Gewässer und verwandeln viele Fließgewässer in ökologisch tote Stauseen. „Gerade aufgrund des steigenden Nutzungsdrucks muss die Wasserkonferenz in Wien der Startschuss für eine Stärkung des europäischen Gewässerschutzes sein. Denn bisher tun die Mitgliedsländer viel zu wenig, was im Endeffekt zu mehr ökologischer Belastung führt und das Artensterben beschleunigt“, warnt WWF-Expertin Bettina Urbanek.
WWF-Aktion zur EU-Wasserkonferenz
Der WWF Österreich engagiert sich rund um die Wasserkonferenz für einen starken europäischen Gewässerschutz. Gemeinsam mit der Wiener Künstlerin Bella Volen macht am Donnerstag, um 8.30 Uhr eine Bodypainting-Performance im Innenhof des Museumsquartiers auf den schlechten Zustand von Europas Gewässern sowie auf die Notwendigkeit eines besseren Schutzes aufmerksam. Flüsse und ihre vielfältigen Lebewesen sind das Thema der faszinierenden Bemalung. Die in stundenlangen Sessions aufwendig geschmückten Models zeigen zwei Möglichkeiten auf: echten Gewässerschutz und eine bezaubernde Artenvielfalt oder aber eine Abschwächung der Wasserrahmen-Richtlinie und deren fatale Folgen für Wasser, Flora, Fauna und Menschen. Zu Mittag appellieren rund 100 engagierte Aktivistinnen und Aktivisten in einer Tanzperformance der WWF-Jugendorganisation Generation Earth an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz, sich für mehr ökologischen Gewässerschutz stark zu machen.
Rückfragen & Kontakt:
Vincent Sufiyan, Pressersprecher WWF Österreich, Tel.: 0676/ 83488-308, E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Bettina Urbanek, Flussexpertin WWF Österreich, Tel. 01/48817-275, E-Mail: bettina.urbanek@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”