Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Einladung zur Petitionsübergabe: 22.500 Stimmen gegen das Kraftwerk Tumpen-Habichen.
WET – Wildwasser erhalten Tirol, Bürgerinitiative gegen Wasserkraftanlage Tumpen-Habichen und WWF Österreich laden zur Petitionsübergabe.

Während laufender Gerichtsverfahren haben im März 2020 die Bauarbeiten zum umstrittenen Kraftwerk Tumpen-Habichen begonnen – massivem Widerstand seitens des Naturschutzes, der lokalen Bevölkerung und der Wildwassersport-Community zum Trotz. Eine daraufhin von WET – Wildwasser Erhalten Tirol gestartete Petition konnte in kurzer Zeit mehr als 22.500 Unterschriften für den Stopp des Kraftwerksprojekts sammeln. Gemeinsam mit dem WWF Österreich und der Bürgerinitiative gegen die Wasserkraftanlage Tumpen-Habichen wird am Dienstag die erfolgreiche Petition am Mittwoch., 3. Juni, an LH-Stvin. Ingrid Felipe und LH-Stv. Josef Geisler überreicht.
Datum: Mi., 3. Juni 2020; Kundgebung: ab 10:30 Uhr; Petitionsübergabe: 11:15 Uhr; im Anschluss: Zeit für Fragen und Fotos
Ort: Landhausplatz Innsbruck, Eduard-Wallnöfer-Platz 2, 6020 Innsbruck
Aus Gesundheitsschutzgründen bitten wir alle Anwesenden eine Mund-Nasen-Schutz zu tragen sowie einen Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten. Wir bitten um Rücksichtnahme.
Ihre Gesprächspartner*innen:
Marieke Vogt, WET – Wildwasser erhalten Tirol
Marianne Götsch, WWF Österreich
Alfred Kuen – Bürgerinitiative gegen die Wasserkraftanlage Tumpen-Habichen
Bitte um eine kurze Anmeldung an:
Marianne Götsch, Gewässerschutzsprecherin WWF Österreich, Tel. 0676 83 488 309, E-Mail: marianne.goetsch@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”