Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Kunstkarten-Aktion zur Rettung des Isel-Flusssystems
Landeshauptmann Platter soll per Kunstkarten-Aktion auf Wert des Isel-Flusssystems aufmerksam gemacht werden – Karte zeigt Aquarell der Osttiroler Künstlerin Hannelore Nenning

Innsbruck/Lienz, am 22. April 2021. Mit einer Kunstkarten-Aktion richten der Verein Erholungslandschaft Osttirol (VEO) und der WWF Österreich einen öffentlichen Appell zum Schutz der Isel und ihrer Zubringer an Landeshauptmann Günther Platter. Das Bildmotiv „Spätwinter am Kalserbach bei Lana“, Aquarell 2021, stellte die Osttiroler Künstlerin Hannelore Nenning zur Verfügung. Seit Jahren macht sie bereits den landschaftsästhetischen Wert intakter Flusslandschaften zum Thema. Die Karte kann entweder vorgedruckt per Post oder digital via E-Mail verschickt werden. Anlaufstelle hierfür ist jeweils die Homepage der gemeinsamen Plattform „Flüsse voller Leben.“
Flusssystem zur Gänze schützen
Zwar ist die Isel selbst vor dem Kraftwerksbau geschützt, die Zuflüsse jedoch nicht. Sowohl am Kalserbach, als auch am Tauernbach, an der Schwarzach und an weiteren Zubringern sind Kraftwerke geplant oder bereits in Umsetzung. Dies stellt auch eine Bedrohung für die Isel dar, da der Hauptfluss hinsichtlich seiner Zubringer nicht nur von der Wassermenge, sondern auch vom mittransportierten Geschiebe und Sediment abhängig ist. Durch den Bau eines Kraftwerks werden der natürliche Transport und die Flussdynamik massiv behindert. Diese brauchen seltene Tiere und Pflanzen wie die Deutsche Tamariske oder der Flussuferläufer jedoch für ihr Überleben. Aber auch für Fische wie die Äsche bietet das lebendige Flusssystem lebensnotwendige Laich- und Ruhegewässer.
Hannelore Nenning dazu: „Für den Fortbestand der natürlichen Isel-Landschaft ist es von allergrößter Bedeutung, dass das Fluss-System als ein solches verstanden und nicht leichtsinnig außer Kraft gesetzt wird.“ Der WWF und der VEO warnen, dass durch die Summenwirkung jedes weitere Kraftwerk der Kipppunkt sein kann, der das wertvolle und einzigartige Gletscherflusssystem in seiner Vitalität zerstört. „Ein Flusssystem ist nicht als Linie, sondern als Netzwerk zu begreifen“, sagt WWF Gewässerschutzexpertin Marianne Götsch. „Nur wenn auch die Zuflüsse der Isel vor dem Kraftwerksbau geschützt werden, kann das einzigartige Gletscherflusssystem als Naturerbe Tirols bewahrt werden.“
Kunstkarten versenden
Die vorgedruckte Kunstkarte im Postkartenformat kann inklusive Begleittext per Post an Landeshauptmann Platter geschickt werden. Ein digitaler Service per Mail ist über die Homepage www.fluessevollerleben.at/isel/postkarte eingerichtet. Dadurch wollen der Verein Erholungslandschaft Osttirol und der WWF darauf hinwirken, dass das gesamte Flusssystem der Isel und ihrer Zuflüsse als Naturerbe Tirols einen rechtlich bindenden Schutz erhalten.
Link zur Aktion: www.fluessevollerleben.at/isel/postkarte
Website Hannelore Nenning: www.hannelore-nenning.at
Rückfragehinweis:
DIin Marianne Götsch
Gewässerschutzexpertin WWF Österreich
Tel. 0676 83 488 309
E-Mail: marianne.goetsch@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”