Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Massive Gefahr für Osttirols Naturjuwele: Umweltverbände bringen Rechtsmittel gegen Kraftwerk Tauernbach-Gruben ein

Alpenverein, WWF und der Verein Erholungslandschaft Osttirol (VEO) warnen vor enormen ökologischen und wirtschaftlichen Schäden durch das geplante Wasserkraftprojekt Tauernbach-Gruben in Osttirol. Die zunehmende Flussverbauung der Isel-Zubringer stellt eine Bedrohung für das gesamt Osttiroler Gletscherflusssystem dar.
Nach der Genehmigung für das Kraftwerk Schwarzach und Lesachbach soll mit dem Tauernbach nun auch der Hauptzubringerfluss der geschützten Isel ausgeleitet werden. Im Rahmen einer Pressekonferenz decken Alpenverein, WWF und der Verein Erholungslandschaft Osttirol (VEO) mehrere Ungereimtheiten im Bescheid der Umweltverträglichkeitsprüfung zum Projekt „Kraftwerk Tauernbach-Gruben“ auf. Dabei wird deutlich, warum das Projekt die regionale Wirtschaft, den Tourismus und wertvolle Naturräume schädigt, stromwirtschaftlich fragwürdig ist und ernstzunehmende Gefahrenquellen für Mensch und Natur bedeutet, etwa durch Muren- und Hangrutschungen.
MedienvertreterInnen sind herzlich zur Pressekonferenz „Massive Gefahr für Osttirols Naturjuwele“ eingeladen:
Datum & Uhrzeit: Dienstag, 25. Juni 2019, 10:30 Uhr
Ort: Hotel Gasthof Hinteregger, Hintermarkt 4, A-9971 Matrei i. Osttirol
Als Gesprächspartner stehen Ihnen zu Verfügung:
- Reinhold Bacher, Alpenverein Matrei in Osttirol, Naturschutzreferent
- Gerhard Egger, WWF Österreich, Gewässerschutzexperte
- Wolfgang Retter, Obmann Verein Erholungslandschaft Osttirol
Rückfragehinweis:
Peter Neuner
Pressestelle Alpenverein
0512/59547-39,
presse@alpenverein.at
Vincent Sufiyan
WWF-Pressesprecher
0676 834 88 308
Vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”