Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Murkraftwerk: WWF fordert Runden Tisch

In Graz vergeht kein Tag ohne Demonstrationen und Proteste gegen das geplante Murkraftwerk Graz-Puntigam. „So kann das nicht weitergehen. Die Situation an der Mur droht zu entgleisen. Landeshauptmann Schützenhöfer muss jetzt alle Beteiligten zu einem Runden Tisch einladen“, fordert Christoph Walder, WWF-Teamleiter für Alpenflüsse.
„Die Menschen in Graz befürchten, dass die Betreiber nicht einmal die Umweltauflagen einhalten“, erklärt Walder. Täglich erreichten den Umweltverband weitere Meldungen von Missständen – und das obwohl der WWF deshalb letzte Woche eine Sachverhaltsdarstellung bei der Staatsanwaltschaft eingebracht habe. „Zuletzt mussten wir hören, dass ein Bagger in der Mur offenbar laufend Treibstoff verliert, der einfach ins Wasser gelangt. Bei solchen Zuständen ist es kein Wunder, dass die Proteste nicht abreißen.“
Walder sieht jetzt die Politik gefordert: „Die Menschen an der Mur haben ein Recht darauf gehört zu werden. Und sie haben ein Recht auf Antworten. Es ist höchste Zeit für den Landeshauptmann, eine Vermittlerrolle einzunehmen und die berechtigten Sorgen der Bevölkerung ernst zu nehmen.“
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Christoph Walder, WWF Teamleiter Alpenflüsse, Tel. 0676/9255430, Email: walder@ecotone.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”