Schneeleopard
Der Geist der Berge ist bedroht
Auf der Suche nach dem Schneeleoparden begibt man sich in eine fast unwirklich erscheinende Landschaft. Denn diese seltene Großkatze lebt im abgelegenen, steilen und felsigen Hochgebirge Zentralasiens und dem Himalaja. Hier haben auch die großen Wasserscheiden ihren Ursprung, von denen Millionen von Menschen abhängig sind. Und dort, in Höhen zwischen 2.700 und 5.000 Metern, lebt und jagt der Schneeleopard. Das macht ihn so besonders, denn keine andere Großkatze kann in solchen Höhen überleben.
Meister der Tarnung
Der Schneeleopard ist perfekt an diese raue Welt angepasst. Sein dicker Pelz mit langen Haaren und wolligem Unterfell hält ihn im strengen Gebirgsklima warm. Das gefleckte Fell des Schneeleoparden wechselt mit den Jahreszeiten. Durch das dicke, dichte, wärmende grau-weiße Fell im Winter, und das dünne leicht gelblich-graue Fell im Sommer, ist der Schneeleopard immer perfekt getarnt. So macht er es anderen Tieren und Menschen beinahe unmöglich ihn inmitten der Bergwelt zu erblicken.
Bestand rückläufig
Viel weiß man allerdings über den „Geist der Berge“ nicht. Seine heimliche Lebensweise und das riesige, schwer zugängliche Verbreitungsgebiet, das sich über zwölf Länder erstreckt, erschweren Aussagen zur genauen Bestandsgröße. Obwohl der Schneeleopard geschützt ist, hat er weiterhin mit Problemen zu kämpfen. Die Bestände sind wahrscheinlich lokal rückläufig, eine globale Einschätzung ist aufgrund mangelnder Studien die längere Zeiträume abdecken, schwierig. Der Verlust von Lebensraum, die Wilderei und die Verdrängung der Beutetiere durch Viehwirtschaft bedrohen den Schneeleoparden.

Wissenschaftlicher Name
Panthera uncia

Unterarten
Keine Unterarten
Gefährdungsstatus
IUCN (2017): gefährdet
CITES: Anhang I (internationaler Handel verboten)

Lebensraum
Felsiges und steiles Hochgebirge Zentral- und Südasiens

Bestandszahl
3.900-6.400 (2013)
Artenlexikon
Bedrohungen
Das bedroht den Schneeleoparden
Bedrohung 1: Mensch-Wildtierkonflikte
Durch die Zunahme der Nutztierhaltung in Zentral- und Südasien schwindet immer mehr Lebensraum für die Schneeleoparden. In der Folge werden auch die natürlichen Beutetiere des Schneeleoparden – Wildschafe und Steinböcke – von den Viehherden verdrängt und von den Menschen bejagt. Die Überweidung der Grasflächen durch Viehherden verknappt die Nahrungsressourcen der Wildtiere und führt zu einer Abnahme der natürlichen Beutetierbestände. Dies wiederum bewirkt, dass Schneeleoparden Schafe oder Ziegen reißen und Nutztierhalter*innen die “Viehdiebe” aus Rache töten.

Bedrohung 2: Wilderei
Der kriminelle Handel mit Fell und Knochen stellt eine direkte Bedrohung dar. Der Schneeleopard ist in seinem gesamten Verbreitungsgebiet geschützt und auch seine Körperteile dürfen international nicht mehr gehandelt werden. Trotzdem wird die Großkatze in fast allen Verbreitungsländern für den illegalen Handel ihrer Körperteile gejagt. Sein dichter Pelz ist kostbar und wird zu Kleidung verarbeitet. Die Knochen können als Bestandteil Traditioneller Chinesischer Medizin teuer verkauft werden. Sie erzielen am Schwarzmarkt enorme Summen. Auch die übermäßige Jagd auf seine Beutetiere wie Wildschafe und Steinböcke setzt ihm stark zu. Denn oft fehlt ihm dann ausreichend Nahrung.

Bedrohung 3: Klimawandel
Der Schneeleopard könnte zum neuen Symboltier der Klimakrise werden. Sein Lebensraum gehört nach Einschätzung des Weltklimarates IPCC zu den besonders stark durch die globale Erderhitzung betroffenen Regionen der Welt. Eine Studie aus dem Jahr 2016 zeigt, dass bis 2070 65% des Lebensraumes der Schneeleoparden von der Erderhitzung betroffen wird. Denn durch die höheren Temperaturen verschiebt sich die Baumgrenze immer weiter in höhere Lagen. Somit schrumpft der Lebensraum der Schneeleoparden, die gewöhnlich oberhalb der Baumgrenze und unterhalb der Schneegrenze leben.
%
SEINES LEBENSRAUMS KÖNNTEN VERSCHWINDEN
Lösungen
So können wir den Schneeleoparden retten
Lösung 1: Forschungsstand verbessern
Zunächst ist es vorrangig, eine Verbesserung des Forschungsstandes zu erreichen. In Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinden und mit Hilfe von Kamerafallen sowie Besenderungen, werden die Verbreitung, die Bestandszahlen sowie das Verhalten der Schneeleoparden systematisch untersucht. Denn umso mehr wir über die Schneeleoparden wissen, desto besser können wir sie schützen.

Lösung 2: Bekämpfung der Wilderei
Der WWF setzt sich dafür ein, dass Gesetze zum Schutz des Schneeleoparden und seines Lebensraums verbessert, die Strafverfolgung gestärkt sowie strengere Strafen eingeführt werden. Außerdem wird ein Netzwerk aufgebaut, sodass Informationen zu Fällen von Wilderei gemeldet und gesammelt werden können.

Lösung 3: Konflikte entschärfen
Um den Konflikt zwischen Schneeleoparden und der Bevölkerung zu entschärfen, testen wir Schneeleoparden-sichere Zäune, um Nutztiere vor Schneeleoparden zu schützen. Darüber hinaus arbeiten wir auch an der Erschließung alternativer Einkommensquellen, wie z.B. der Mitarbeit im Artenschutz. Mit den Hirt*innen werden weidefreie Zonen in jenen Gebieten ausgemacht, wo Schneeleoparden vermehrt vorkommen.

Projekte
So rettet der WWF die Schneeleoparden – eine Auswahl an Projekten
Besenderung in der Projektregion Altai-Sayan in der Mongolei
Seit 1996 ist der WWF im mongolischen Teil der Altai-Sayan Bergregion aktiv. Mittlerweile wurden auch Büros in Kasachstan und China eröffnet. Wir fördern und unterstützen in der Region Projekte, die mehr Aufschluss über die Schneeleoparden-Populationen, über deren Verhalten sowie über deren Bedrohungen geben. Denn wenn wir mehr über die Tiere wissen, ist auch besserer Schutz möglich. Ein zentrales Hilfsmittel ist hier die Besenderung. Damit können wir genau erfahren, wo die Schneeleoparden umherstreifen und sie dadurch gezielter schützen.
Bildung gegen Wildtierkriminalität
Der WWF arbeitet in den Projektgebieten eng mit der Bevölkerung und den Behörden zusammen. Wildtierkriminalität, illegale Abschüsse und der illegale Handel mit Körperteilen des Schneeleoparden zählen zu den großen Bedrohungen der seltenen Großkatze. Deswegen werden von uns Hirten zu Rangern umgeschult, sowie Zoll- und Polizeimitarbeiter ausgebildet und auch ausgerüstet. Auch der Ausbau eines Informanten-Netzwerkes steht im Fokus der Arbeit. Dadurch sollen illegale Aktivitäten auf dem Schwarzmarkt schneller aufgedeckt und unterbunden werden. Durch verstärktes Lobbying sollen Gesetze zu Wildtierkriminalität verbessert und strengere Strafen eingeführt werden.
Ausbau der Schutzgebiete und des Herdenschutzes
Der WWF setzt sich dafür ein, Schutzgebiete auszubauen und somit auch die Begegnungen zwischen Viehhüter*innen und Schneeleoparden zu reduzieren. Zudem arbeiten wir mit lokalen Hirtenfamilien und Gemeinden zusammen um Lösungskonzepte für den Herdenschutz zu erarbeiten.
Retten Sie die letzten
Schneeleoparden mit einer
Patenschaft!
Gemeinsam können wir die Wilderei bekämpfen und für ein friedliches Zusammenleben von Mensch und Schneeleopard sorgen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
Lies hier mehr
Aktuelles zu bedrohten Arten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt
Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.
Wale als Klimaschützer: WWF fordert besseren Schutz für “wandernde CO2-Speicher”
Meeressäuger weltweit unter Druck – Umweltschutzorganisation WWF fordert besseren Schutz von Wal-Wanderrouten
Good News: 90 Seeadler-Paare leben bereits in Österreich
Der strenge Schutz und die Schutzmaßnahmen wirkt: Mittlerweile gibt es bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich. Doch weiterhin ist die illegale Verfolgung eine große Gefahr.
Good News: Luchs Janus im Nationalpark Kalkalpen freigelassen
Luchs Janus auf großer Mission: Im Nationalpark Kalkalpen soll er dazu beitragen, den dortigen Luchsbestand zu stärken.