Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
WWF kritisiert Verbauungswahn: Neue Bilder zeigen dramatische Naturzerstörung im Längental
Verbauung des Tiroler Längentals gestartet: Das naturnahe Hochtal soll hinter einer 113 Meter hohen Staumauer untergehen – WWF kritisiert zerstörerischen Umgang mit der Natur für Tiroler Energiepläne

Innsbruck / Wien, am 25. Mai 2020. Neue Fotos von Bauarbeiten im Längental zeigen die verheerenden Folgen des geplanten Speichersees für das Kraftwerk Kühtai. Laut den Plänen der Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) soll ein einzigartiger Lebensraum hinter einer 113 Meter hohen Staumauer verschwinden. Rund 70 Hektar Natur werden durch den Bau des Speichers zerstört, darunter sind viele besonders schützenswerte Lebensräume wie Moore, Quellfluren, mäandrierende Bachstrecken und artenreiche Weiden. Ein Großteil der letzten intakten Wildbäche des Ruhegebiets Stubaier Alpen wird verbaut und abgeleitet. „Das bedeutet nicht weniger als die Zerstörung des einzigartigen und besonders artenreichen Längentals. Dieser kurzsichtige Verbauungswahn muss endlich ein Ende haben“, sagt Bettina Urbanek, Gewässerschutzexpertin des WWF Österreich. „Gerade Wasserkraftwerke werden immer wieder mit fragwürdigen Ausnahmen durchgeboxt. Daher muss die Bundesregierung in Zukunft wirksame Naturschutz-Kriterien für die Energiewende verankern.“
Um die Bauarbeiten im Schutzgebiet zu ermöglichen, wurde zuvor eigens das Tiroler Naturschutzgesetz abgeändert und mit mehreren Ausnahmen versehen. „Tirol vermarktet sich derzeit im Ausland wieder als Naturland, aber die Realität sieht oft völlig anders aus. Aufgrund vieler Schlupflöcher werden immer wieder Naturjuwele zerstört“, kritisiert Bettina Urbanek. Besonders alarmierend: Bei den dramatischen Bildern von Erdumwälzungen und Entwurzelungen im Längental handelt es sich lediglich um erste Vorarbeiten. Wird das Projekt realisiert, wäre es die größte Hochgebirgs-Baustelle seit Jahrzehnten. Die Bauarbeiten würden zu massiven Beeinträchtigungen durch Lärm, Staub, Baustellenverkehr, offene Bodenwunden und Hubschrauberflüge führen. Zur Befüllung des Stausees sollen 80 Prozent des Wassers der Bäche Fernaubach, Daunkogelfernerbach und Unterbergbach aus dem Stubaital sowie der Bäche Fischbach, Schranbach und Winnebach aus Seitentälern des Ötztals in den Speicher gepumpt werden.

WWF fordert stärkeren Schutz für die Natur – Bundesregierung gefordert
Das Bauvorhaben im Längental zeigt einmal mehr, dass der Schutz ökologisch wertvoller Landschaften und der damit verbundenen Flüsse verstärkt werden muss. „Während für die Sanierung unserer Gewässer in Zukunft wieder 25 Millionen Euro pro Jahr fließen sollen, betragen allein die Kosten dieses jenseitigen TIWAG-Projekts über 800 Millionen Euro, das zum Teil sogar in einem strengen Schutzgebiet liegt. Das verdeutlicht, dass die Bundesregierung neben der Sanierung vor allem den vorbeugenden Schutz verbessern muss. Genau deshalb braucht es hohe Standards und wirksame Naturschutzkriterien im geplanten Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz. Neue Kraftwerke in Schutzgebieten darf es in Zukunft nicht mehr geben“, fordert Bettina Urbanek.

Die Fotos der aktuellen Bauarbeiten wurden dem WWF Österreich von Anna Schöpfer, Gewässerökologin der Universität Innsbruck zur Verfügung gestellt. Honorarfreie Verwendung unter Angabe des Foto-Credits: © Anna Schöpfer

Rückfragen und Kontakt:
Vincent Sufiyan, WWF-Pressesprecher, Tel.: 0676 83488 308, E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Bettina Urbanek, Gewässerschutz-Expertin WWF Österreich, Tel. 0676 83488 275, E-Mail: bettina.urbanek@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”