Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
WWF zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz: Bundesregierung muss wirksame Naturschutz-Kriterien verankern
Umweltministerin kündigt ökologische Kriterien für die Wasserkraft an – Neue Kraftwerke in Schutzgebieten sowie in den letzten unberührten Fluss-Landschaften müssen tabu sein – Modernisierung vor Neubau

Wien, am 1. September 2020. Laut einer aktuellen Ankündigung von Umweltministerin Leonore Gewessler soll das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) mehrere ökologische Kriterien enthalten, um Wasserkraft naturverträglich auszubauen. „Das ist dringend notwendig. Unsere Flüsse sind die am stärksten vom Artensterben betroffenen Lebensräume. Nur noch 15 Prozent sind ökologisch intakt. Der extrem hohe Ausbaugrad der Wasserkraft ist dafür einer der Hauptfaktoren“, sagt Bettina Urbanek von der Umweltschutzorganisation WWF Österreich. Konkret müsse daher mit klaren Kriterien sichergestellt werden, dass es keine neuen finanziellen Anreize für den Kraftwerksbau in Schutzgebieten (wie Nationalparks, Naturschutzgebiete, Ruhegebiete und Natura-2000-Gebiete) sowie für die Verbauung der letzten ökologisch intakten Flussstrecken gibt. “Gerade in der Klimakrise brauchen wir intakte Flüsse als Schutzschilder gegen Dürreperioden, Überhitzung und Artensterben. Daher muss die Bundesregierung sicherstellen, dass der notwendige Ökostrom-Ausbau konsequent naturverträglich erfolgt“, fordert die Gewässerschutzexpertin.
Der WWF Österreich ist für eine grundlegende Reform des bisherigen Fördersystems. „80 Prozent der Wasserkraftanlagen verfehlen die geltenden ökologischen Mindestanforderungen. Daher müssen sinnvolle Modernisierungen vor Neubauten kommen, während zugleich nutzlos gewordene Barrieren in den Flüssen konsequent abgebaut werden. Ansonsten wird Österreich auch die EU-Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie krachend verfehlen“, warnt Bettina Urbanek.
Nicht mehr extra subventioniert werden, dürfen zudem jene Kleinstwasserkraftwerke (mit einer Leistung unter 1 MW), die für sehr wenig Energie sehr viel Natur zerstören und daher auch für das Klima nur wenig bringen. „Österreich hat einen viel zu hohen Energieverbrauch. Deshalb reicht es nicht aus, nur auf Ausbau zu setzen. Vielmehr müssen wir massiv Energie sparen und das Steuersystem komplett ökologisieren, um die Abhängigkeit von Öl und Gas rasch und effizient zu verringern“, argumentiert Bettina Urbanek vom WWF Österreich.
Appell für lebendige und klimafitte Flüsse
„Für lebendige und klimafitte Flüsse, gegen subventionierte Naturzerstörung“: Unter diesem Motto warnt eine Allianz aus 40 Umweltorganisationen Vertreter*innen aus der Wissenschaft und Zivilgesellschaft vor einem ungezügelten Ausbau der Wasserkraft auf Kosten der Allgemeinheit. Ihr Appell für einen naturverträglichen Ökostrom-Ausbau ist online unter diesem Link abrufbar: https://tinyurl.com/y4rxsjgz
Rückfragehinweis:
WWF Österreich
Mag. Volker Hollenstein
Leitung Politik und Kommunikation
volker.hollenstein@wwf.at
+43 664 501 31 58
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”