Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
Delphine durch Schiffskollisionen und verlorene Netze massiv gefährdet

Wien, 5. August 2010 – Kleinwale, zu denen auch Delphine gehören, verschwinden weltweit aus unseren Ozeanen. Sie werden Opfer von Jagd, Meeres-Verschmutzung und Lebensraumverlust. Kleinwale sind noch dazu mangelhafter geschützt als ihre großen Verwandten, die Blauwale oder Pottwale. Eine besondere Gefahr für die Delphine stellen Kollisionen mit Schiffen dar. Eine aktuelle Studie des WWF über eine der weltweit seltensten und am stärksten gefährdeten Arten, fand heraus, dass aktuell beispielsweise zwei von drei Delphinen im Westen Australiens aufgrund von Bootskollisionen und Fischereigeräten verletzt werden.
WWF-Forscher konnten nun aktuell nachweisen, dass etwa 63 Prozent der Tiere tiefe Narben aufweisen, die von Verletzungen durch Bootskollisionen, Fischernetzen und –leinen stammen. Der australische Stupsflossendelphin (Orcaella heinsohni) kommt ausschließlich in den tropischen Gewässern Australiens vor. „Das Gebiet, in dem diese Delphine ihre Jungen bekommen und aufziehen, ist stark von Booten und der Fischerei frequentiert. Der Mensch hat einen zerstörerischen Einfluss auf die dort lebende Delphinpopulation“, sagt Georg Scattolin, WWF Meeres- und Fischereiexperte.
Delphine spielen in ihrer Umwelt eine wichtige Rolle. Sie stabilisieren und sichern ein gesundes Ökosystem. Gleichzeitig sind sie wichtig für die hoch-profitable Tourismusindustrie, da durch die unzähligen Urlauber, die Wale und Delphine beobachten, weltweit jährlich 2,1 Milliarden Dollar erwirtschaftet werden. „Zusätzlich zum privaten Bootsverkehr kommen durch die Aktivitäten der Fischereiindustrie und der Erdölförderung noch mehr Schiffe in dieses Gebiet, was das Verletzungsrisiko für Delphine erhöht“, sagt Georg Scattolin.
Zur Rettung der Delphine empfiehlt die WWF-Studie die Einführung von Geschwindigkeitsbeschränkungen für Schiffe von unter 10 km/h in den Delphin-Lebensräumen von Buchten, Mangroven, Seegras und seichten Gebieten. Weiters fordert der WWF die Fischer auf, ihre Netze und Leinen nicht in Mangrovengebieten auszuwerfen, wo sich diese Fanggeräte verheddern können und dadurch eine tödliche Gefahr für die Delphine darstellen.
Rückfragehinweis:
Mag. Georg Scattolin, WWF Meeres- und Fischereiexperte
tel. 01/ 488 17 265
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet