Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
Die Lebensader der Alpen im Porträt
WWF präsentiert Kurzfilm-Serie „INNBewegung“ zu Bedrohung und Schutz des Inn und seiner Arten

Wien, 22. Juni 2021 – Heute startet die Kurzfilm-Reihe „INNBewegung“: In zehn Episoden folgt der WWF Österreich zusammen mit dem Filmemacher Harry Putz dem größten Fluss der Alpen von seinem wilden Ursprung in der Schweiz bis zu seiner Mündung in die Donau. Die Filme zeigen nicht nur die beeindruckende Vielfalt des Inn, sondern auch die Bedrohungen, denen er ausgesetzt ist: „Vom einstigen Wildfluss ist kaum noch etwas übrig. Heute ist der Inn über weite Strecken hart reguliert, gestaut und eingezwängt – und seine Artenvielfalt stark bedroht“, erklärt WWF-Gewässerschutzexperte Gerhard Egger. „Die angeschlagene Lebensader der Alpen braucht dringend konsequenteren Schutz und weitreichende Renaturierungen.“
Wie diese Ziele erreicht werden können, ist ebenfalls Teil der Filmreihe: Sie zeigt sowohl die notwendigen Schritte für künftige Schutzmaßnahmen, als auch die vielen Erfolgsgeschichten der engagierten Community am Inn – von kleinen Pflanz-Aktionen, über aufwändige Seitenbachanbindungen und die Umsetzung großer Umgehungsgewässer bis hin zu Bildungsinitiativen. „Wir wollen mit den INNBewegung-Filmen nicht nur die Probleme aufzeigen, sondern die Menschen auch wieder für den Alpenfluss und seinen Schutz begeistern. Dafür müssen wir die Bedeutung des Inn als Lebensraum für seltene Arten ebenso hervorheben wie die zahlreichen Funktionen, die er für den Menschen erfüllt“, erklärt Produzentin Lisa Reggentin von INNsieme – einem Artenschutzprojekt, bei dem sich der WWF gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz für einen lebendigeren Inn einsetzt.
Für Filmemacher Harry Putz eröffnete die Arbeit am Projekt völlig neue Perspektiven auf den Fluss vor seiner Haustür: „Ich lebe schon lange im Tiroler Inntal und bin leidenschaftlich viel in der Natur unterwegs. Während der Dreharbeiten habe ich viel Neues über den Inn gelernt und kann manche Probleme erst jetzt wirklich nachvollziehen.“
INNsieme: Gemeinsames Engagement für einen lebendigen Inn
Im EU-Interreg-Projekt INNsieme hat sich der WWF Österreich mit Partnern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zusammengeschlossen, um den Inn als Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu erhalten. Zu den Partnern gehören unter anderem das Land Tirol, die Universität Innsbruck und die Verbund Innkraftwerke.
Die neuen Folgen der zehnteilige Kurzfilm-Serie „INNBewegung“ gibt es jeden Dienstag unter: www.innsieme.org/kurzfilme/
Rückfragehinweis:
Lisa Reggentin
WWF Österreich
E-Mail: lisa.reggentin@wwf.at
Mobil: 0676 83 488 307
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt
Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.
Wale als Klimaschützer: WWF fordert besseren Schutz für “wandernde CO2-Speicher”
Meeressäuger weltweit unter Druck – Umweltschutzorganisation WWF fordert besseren Schutz von Wal-Wanderrouten
Neuer Umweltbericht: WWF fordert Absage des Lobautunnels
Prüfung von Fachleuten belegt: Lobautunnel-Projekt ist die schlechteste Variante – Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie Milliardenkosten sprechen eindeutig dagegen
Seeadler: Österreichs Wappentier geht gestärkt in die neue Brutsaison
Bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich – illegale Verfolgung als große Gefahr – WWF fordert ambitionierte Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung
Good News: 90 Seeadler-Paare leben bereits in Österreich
Der strenge Schutz und die Schutzmaßnahmen wirkt: Mittlerweile gibt es bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich. Doch weiterhin ist die illegale Verfolgung eine große Gefahr.
Good News: Luchs Janus im Nationalpark Kalkalpen freigelassen
Luchs Janus auf großer Mission: Im Nationalpark Kalkalpen soll er dazu beitragen, den dortigen Luchsbestand zu stärken.
EU-Wettbewerbs-Kompass: WWF warnt vor gefährlichem Irrweg
Umweltschutzorganisation zu Vorschlägen der Europäischen Kommission – Unter dem Deckmantel Bürokratieabbau soll der European Green Deal ausgehöhlt werden
WWF-Erfolg: 139 junge Polarfüchse im hohen Norden gesichtet
Die Polarfüchse haben sich den hohen Norden zurückerobert! Im Jahr 2024 wurden in Norwegen, Schweden und Finnland insgesamt 139 Jungtiere nachgewiesen. Der WWF unterstützt die Umsetzung von Schutzmaßnahmen vor Ort.