Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Earth Hour: Licht aus in Österreichs Jugend- und Familiengästehäusern

Wien, 20. März 2013 – Am 23. März 2013 gehen in allen 40 JUFA-Gästehäusern in ganz Österreich von 20.30 bis 21.30 Uhr die Lichter aus. JUFA unterstützt damit die WWF Earth Hour, die weltweit größte Klimaschutzaktion. Die JUFA-Gäste erwartet darüber hinaus ein spezielles Earth Hour Programm mit Informationen rund um das Thema Klimaschutz. Die Teilnahme an der Earth Hour ist eine von mehreren gemeinsamen Aktionen von JUFA und WWF im Jahr 2013. Schwerpunkte sind der Schutz bedrohter heimischer Tierarten und Umweltbildungsangebote für Kinder und Jugendliche.
Die rund 40 JUFA-Gästehäuser in Österreich sind bereits seit Jänner 2012 Partner des WWF. Schwerpunkt der Kooperation ist der Schutz bedrohter heimischer Tierarten. Mit verschiedenen Aktionen unterstützen die JUFAs mit ihrem Maskottchen „Felix, der Feldhamster“ das WWF Projekt zum Erhalt der March-Thaya-Auen Region, Lebensraum für 500 bedrohte Tier- und Pflanzenarten, wie den Feldhamster. Die JUFA Gäste werden dazu eingeladen auf die tägliche Reinigung ihrer Handtücher zu verzichten und damit Wasser und Energie zu sparen. Bei einem Umwelt-Tipp-Wettbewerb wurden die kreativsten Umweltschutzideen der Gäste gesammelt.

2013 bauen JUFA und WWF ihre Partnerschaft weiter aus. Mit der Beteiligung an der WWF Earth Hour am 23. März setzen die JUFA Gästehäuser ein österreichweites Zeichen für den Klimaschutz. Im Mai und Juli veranstalten JUFA und WWF gemeinsame Naturabenteuercamps für Vier- bis Dreizehnjährige rund um das JUFA Waldviertel in Raabs an der Thaya. Gemeinsam mit WWF-ÖkopädagogInnen erleben und erforschen die CampteilnehmerInnen die Tier- und Pflanzenwelt in der märchenhaften Wald- und Flusslandschaft des Nationalpark Thayatals. Die Jüngsten gehen bei einem speziellen Eltern-Kind-Camp gemeinsam mit ihren Eltern auf Entdeckungsreise. Im Juni 2013 erfolgt in Neutal im Burgenland der Spatenstich für das JUFA Landerlebnisdorf Neutal. In diesem Haus setzen JUFA und WWF weitere Umweltbildungsschwerpunkte für Kinder und Jugendliche.

Langfristiger und nachhaltiger Umweltschutz wird bereits seit Gründung der JUFA-Gruppe 1991 in jedem JUFA-Gästehaus gelebt. Lebensmittel aus der Region, Solaranlagen zur Warmwasser-Aufbereitung in vielen JUFAs, E-Mobility-Angebote oder Mülltrennung sind für JUFA fixe Bestandteile. Mit dem JUFA „Campus Futura“ in Bleiburg setzte JUFA einen mehrfach ausgezeichneten Meilenstein. Das europaweit erste Passivhaus-JUFA kommt mit einem Zehntel des Energieverbrauches eines in der Größe vergleichbaren Hotels aus und wurde dafür auch mit dem Energy Globe ausgezeichnet. Für die Naturerlebnisprogramme für Schulen durfte JUFA den steirischen Umweltpreis entgegennehmen.
Rückfragehinweis:
- Volker Höferl, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit JUFA Gästehäuser, Tel: +43-5-7083-117, Mobil: +43- 664-80783117, E-Mail: volker.hoeferl@jufa.eu
- Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. +43-1-48817-215, Mobil: +43-676-83488215, E-Mail: presse@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.